Die Diskussion um das neue ERP-System S/4HANA ist spätestens seit dem DSAG-Jahreskongress 2015 in vollem Gange. Hierbei stellen sich insbesondere folgende Fragen:
- Welchen Mehrwert oder vielmehr welchen konkreten Nutzen bietet S/4HANA?
- In welchem Zeitraum amortisieren sich die Investitionen in Lizenzen und Hardware?
- Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Umstellung?
- Welches ist das richtige Szenario für die Umstellung – Greenfield versus Brownfield?
- Welche Auswirkungen ergeben sich an angrenzende Systeme (z.B. Business Warehouse, CRM etc.).
S/4HANA als digitales Rückgrat
Natürlich kann man diese Fragen nicht allgemeingültig beantworten, da es immer sehr auf die jeweiligen Gegebenheiten des einzelnen Unternehmens ankommt. Es gibt aber generelle, allgemeingültige Ansätze, die zu beachten sind. Diese hat Sarah Leichtweis für Sie im Artikel S/4HANA als Digitales Rückgrat – worum es wirklich geht (E-3 Magazin, Oktober 2016). zusammengefasst. Sarah Leichtweis ist Bereichsleiterin ERP der PIKON Deutschland AG. Sie hat sich in den letzten Monaten zusammen mit ihrem Team intensiv mit S/4HANA beschäftigt. Aktuell begleiten sie einen Kunden im Anlagen- und Maschinenbau bei der Einführung von S/4HANA auf der grünen Wiese. Frau Leichtweis fachlicher Schwerpunkt liegt dabei in der Konzeption und Implementierung des internen Rechnungswesens, insbesondere mit Hilfe der SAP Module PS (Projektsystem) und CO (Controlling).
Auch im Rahmen der FAS Finance Highlights 2016 haben wir zum Thema S/4HANA Finance referiert. Hier zeigten wir was das System wirklich kann, ob sich ein Umstieg lohnt und welche Szenarien sich für den Wechsel anbieten.
Kümmern Sie sich frühzeitig um Ihre S/4HANA Roadmap! Wir unterstützen Sie gerne dabei. Zum Beispiel mit unseren S/4HANA Workshops:
S/4HANA Workshop Angebote
Sie stehen noch ganz am Anfang was S/4HANA betrifft? Wir geben Ihnen einen ersten Überblick. Sie lernen die Neuerungen in S/4HANA in Logistik, im Rechnungswesen und am User-Interface kennen – außerdem Migrationsszenarien und sinnvolle Projektvorgehensweisen.
Dauer: 0,5 Tage
Sie haben die Aufgabe die S/4HANA-Strategie in Ihrem Unternehmen zu entwickeln? Wir vermitteln Ihnen die Eckpfeiler der S/4HANA-Einführung. Auswirkungen auf Geschäftsprozesse, Organisationen, Stammdaten und Mitarbeitende sind Themen des Workshops sowie Migrationsszenarien und Zielarchitekturen.
Dauer: 1 Tag
Sie haben bereits einen ersten Überblick gewonnen, haben aber zu verschiedenen Punkten weitere Fragen? Stellen Sie sich Ihren Workshop aus einem Baukasten von möglichen Vertiefungsthemen selbst zusammen. Da der Workshope ganz individuell für Sie zusammengestellt wird, ist die Dauer nicht fest definiert.
Dauer: 0,5 – 2 Tage nach individueller Absprache.
Die S/4HANA-Einführung „auf der grünen Wiese“ ist für Ihr Unternehmen bereits gesetzt? Erarbeiten Sie mit uns die passende Roadmap.
Im Workshop erarbeiten wir mit Ihnen die passende Roadmap mit Zeit- und Budgetplanung und gehen auf Themen wie Datenübernahme, Vorarbeiten etc. ein.
Dauer: 1 – 2 Tage, je nach individueller Absprache.
Sie haben sich für die Conversion als Migrationsszenario entschieden?
Erfahren Sie im Workshop, wie Sie Ihr SAP S/4HANA-Conversion-Projekt am besten angehen und Ihre digitale Roadmap entwickeln.
Dauer: 1 – 2 Tage, je nach individueller Absprache.