Blog PIKON Deutschland AG
sap-silver-partner-logo
blank

S/4HANA: Bessere Entscheidungen mit Embedded Analytics

Seit die SAP das neue ERP-System S/4HANA als Eckpfeiler ihrer Strategie vorgestellt hat, stellen sich viele CIOs die Frage nach dem Mehrwert. Dass das System große Vorteile im Bereich der Finanzprozesse bietet, kann dabei mittlerweile als unbestritten gelten. Jetzt aber kommt ein weiterer dicker Brocken dazu: Embedded Analytics. Die Auswertung operativer Daten im ERP wird damit revolutioniert!

Die Zukunft der operativen Analyse hat begonnen – vor allem wer noch die alten Logistikinformationssysteme von R/3 (LIS, VIS, EIS) im Kopf hat, darf sich freuen – doch dazu später mehr.

Der Mensch im Mittelpunkt

Dem Benutzer steht eine ganze Reihe vordefinierter Kennzahlen, Auswertungen und analytische Funktionen zur Verfügung, die er nutzen kann. Damit erhält er schnell einen Überblick, sieht beispielsweise wie viele Aufträge noch offen sind, welche Aufträge zur Lieferung anstehen oder wie weit die Kreditlimits der wichtigsten Kunden ausgeschöpft sind. Aber auch komplexere statistische Funktionen (wie z.B. eine ABC-Analyse) sind möglich. Die Aufbereitung der Daten basiert auf der neuen Fiori-Technologie, die benutzerspezifisch Zugriff auf relevante Informationen mit Hilfe der Kacheltechnik ermöglicht.

Wie funktioniert Embedded Analytics?

Embedded Analytics funktioniert über ein virtuelles Datenmodell. Doch was bedeutet das? Im Grunde genommen wird über alle Daten ein eigenes Datenmodell gelegt über das die Auswertungen erfolgen. Damit werden zwei Vorteile erreicht: Geschwindigkeit & Flexibilität!

  • Geschwindigkeit: Die HANA-Technologie wird optimal genutzt, weil ihre Stärke vor allem in der Auswertung großer Datenmengen besteht. Mit Embedded Analytics werden Auswertungen schneller!
  • Flexibilität: Das Datenmodell kann kundenspezifisch erweitert werden. Damit lassen sich auch Informationsbedürfnisse erfüllen, die im Standard noch nicht abgedeckt sind.

Technisch gesehen werden die analytischen Funktionen von S/4HANA über unterschiedliche Werkzeuge abgedeckt. Zum Einsatz kommen zum einen so genannte analytische Fiori-Apps – das sind einfach zu bedienende Auswertungen. Viele davon werden als vordefinierte Apps ausgeliefert, die aber auch erweitert und durch eigene Apps ergänzt werden können. Für komplexere Auswertungen stehen – ähnlich wie im Business-Intelligence-Umfeld – aber auch das DesignStudio oder die klassischen BusinessObjectsTools zur Verfügung. Diese kamen bislang vor allem im Zusammenspiel mit einer parallel zum ERP-System vorhandenen Business-Intelligence-Architektur zum Einsatz. Jetzt kann man – dank Embedded Analytics und dessen virtuellen Datenmodell – auch direkt auf operative Daten von S/4HANA zugreifen. Für den Benutzer bleibt die Einheitlichkeit durch die Fiori-basierte Oberfläche gewährleistet – für ihn spielt schließlich keine Rolle, auf welchem konkreten Tool seine Kennzahlen und Auswertungen basieren. Alles sieht gleich aus.

Bleibt am Ende die Frage, ob man in Zukunft eigentlich noch eigene Business Intelligence Systeme benötigt, die parallel zum ERP betrieben werden. Dazu drei Anmerkungen:

  1. Für einige Auswertungen, die auf operativen Daten basieren, welche ausschließlich im ERP-System (S/4HANA) liegen, wird ein BW nicht zwingend benötigt.
  2. In vielen Unternehmen werden aber auch in Zukunft mehrere ERP-Systeme parallel eingesetzt und es werden neben ERP weitere Subsysteme (z.B. für CRM, Service) benötigt. In diesen Fällen ist eine eigene BI-Architektur, welche die operativen Quelldaten semantisch verknüpft und aufbereitet, von großer Bedeutung.
  3. Zusätzlich bietet eine eigene BI-Architektur viele Funktionen für die strategische Analyse von Daten an. Die zum Einsatz kommenden Szenarien sind dabei aber vielfältiger als bisher. Die so genannten Mixed Szenarios zeigen unter anderem die unterschiedlichen Optionen für das Zusammenspiel von Quellsystem und BI-System auf.

So viel für heute! Unser BI-Berater Benjamin Duppe hat einen Fachartikel zur genauen Funktionsweise von Embedded Analytics im E-3 Magazin veröffentlicht. André Klos, BI-Seniorberater, beschäftigt sich derzeit intensiv mit den so genannten Mixed Szenarios.

Ach ja: Zum Abschluss nochmal die Frage: Was wird aus dem alten Logistik-Informationssystem? Diese Funktionalität ist in S/4HANA (mindestens im Release 1511) noch vorhanden. Angesichts der neuen Funktionen und Möglichkeiten von Embedded Analytics sind die Tage aber endgültig gezählt.

TAGS
Teilen Sie diesen Beitrag
LinkedIn
XING
Facebook
Twitter
Über den Autor
Dirk Langendoerfer
Dirk Langendoerfer
Dirk Langendörfer war lange Jahre bei PIKON zuständig für Sales, schwerpunktmäßig im Bereich BI.

Schreibe einen Kommentar

Weitere Blog-Artikel zu diesem Thema