SAP Busi­nessOb­jects
Die SAP BI-Plattform On-Premise

Was ist SAP BusinessObjects?

Mit der SAP BusinessObjects (SAP BO) Plattform und ihrer vielfältigen Toolauswahl verfügt Ihr Unternehmen über ein On-Premise Reporting-Werkzeug, mit dem alle wichtigen Analyse- bzw. Reporting-Anforderungen optimal erfüllt werden können. Von Analysen im Microsoft Office-Umfeld über Standard-Webreporting bis hin zu anspruchsvollen, strategisch ausgerichteten Dashboard-Applikationen und darüber hinaus. Mit Hilfe der SAP BusinessObjects Plattform können die Reports strukturiert und organisiert werden. Der Zugriff erfolgt über das sogenannte BI Launchpad, über das die verfügbaren Dokumente geöffnet, bearbeitet oder zeitlich abgearbeitet werden können. Die Plattform kommt mit einer komplexen Administrations-Konsole daher (Central Management Console) in der SSO-fähige Quellsystemanbindungen, Benutzerverwaltung (z.B. SAP, WinAD), Berechtigungswesen und vieles weitere eine Selbstverständlichkeit darstellen.

Data Analytics - SAP Business Objects Suite

Welche Vorteile bietet SAP BusinessObjects?

blank

Benutzerfreundliche Reports

SAP BO ermöglicht End Usern, ohne technisches Fachwissen, interaktive Reports und Dashboards zu nutzen, um datengetriebene Entscheidungen zu treffen.

blank

Umfangreiche Analyse- und Reporting-Funktionalitäten

SAP BO beinhaltet einen riesigen und bewährten Werkzeugkasten an Analyse- und Reporting-Funktionen, der den Usern dabei unterstützen die maximale Informationsvielfalt aus Daten zu gewinnen.

blank

Vielfältige Datenquellenintegration

SAP BO unterstützt die Integration mit verschiedenen Datenquellen, sowohl SAP- als auch Nicht-SAP-Systemen, und ermöglicht eine ganzheitliche Sicht auf Geschäftsdaten.

Wie sieht die Migration von SAP BusinessObjects zur SAP Analytics Cloud aus?

Die Migration von SAP BO nach SAC ist ein komplexes Projekt, das sorgfältige Planung und die Auswahl des passenden Migrationsansatzes erfordert. Eine selektive Migration bzw. Neuimplementierung wird in den meisten Fällen empfohlen, um die Vorteile von SAC optimal nutzen zu können. Es gibt keine „One-Size-Fits-All“-Lösung. Die beste Vorgehensweise hängt von Ihren spezifischen Anforderungen und Ihrer bestehenden SAP BO-Landschaft ab.

Von SAP BO zur SAC

Wechseln Sie rechtzeitig von SAP BusinessObjects zur SAP Analytics Cloud.

Weitere Informationen rund um Ihre Business Intelligence-Themen

blank
Veröffentlichungen
Traditionelle Warehousing-Lösungen und Analyse-Werkzeuge können mit den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Bereich Business Intelligence und BigData nicht mehr umgehen. Der Artikel erörtert die unterschiedlichen Lösungen der SAP. SAP bietet moderne Lösungen wie SAP BW/4HANA und SAP Data Hub. Lesen Sie, wie diese Lösungen einzuordnen sind, wie sich die beiden Ansätze ergänzen und welcher Nutzen sich aus einer modernen System-Landschaft mit BW/4HANA und SAP Data Hub ergibt.

Unsere Referenzen

Analytics & Reporting

Ihr kompetenter Partner für alle Fragen rund um Datenanalysen und aussagekräftige Reports.

FAQs zu SAP BusinessObjects

Warum wird SAP BO heute noch eingesetzt?

SAP BusinessObjects wird weiterhin genutzt, da es sich durch zuverlässige Reporting- und Analysefunktionen sowie eine nahtlose Integration in bestehende SAP-Systeme auszeichnet. Besonders Unternehmen mit hohen Anforderungen an Datensicherheit oder bestehender On-Premise-Infrastruktur profitieren von seiner Flexibilität und Skalierbarkeit. Zudem schützt es bestehende Investitionen, da viele Unternehmen bereits in Lizenzen, Schulungen und Implementierungen investiert haben.

Wie sehen typische Anwendungsfälle von heute aus?

Typische Anwendungsfälle von SAP BusinessObjects umfassen heute:

  • Unternehmensweites Reporting:
    Erstellung und Verteilung von standardisierten Reports (z. B. Finanzreporting, Vertriebsreporting) für verschiedene Abteilungen mit Tools wie Crystal Reports.
  • Ad-hoc-Analysen:
    Fachabteilungen nutzen Self-Service-Tools wie Web Intelligence, um eigene Reports und Analysen basierend auf aktuellen Unternehmensdaten zu erstellen.
  • Datenintegration und Governance:
    Konsolidierung von Daten aus verschiedenen Quellen (SAP- und Nicht-SAP-Systemen) für zentralisierte Analysen und Einhaltung von Compliance-Standards in regulierten Branchen.

Diese Anwendungsfälle sind besonders relevant für Unternehmen, die eine starke SAP-Landschaft und spezifische On-Premise-Anforderungen haben.

Wie sieht die Architektur von SAP BO aus?

Der modulare Aufbau ermöglicht Flexibilität, Skalierbarkeit und die Integration in bestehende IT-Systeme, was SAP BusinessObjects für Unternehmen vielseitig einsetzbar macht.

  • Client-Schicht: Benutzerzugriff (z. B. Web, Desktop, Mobile).
  • Applikations-Schicht: Verarbeitung und Koordination.
  • Datenzugriffs-Schicht: Zugriff auf Datenquellen.
  • Plattform-Schicht: Infrastruktur und Verwaltung.

Bis wann läuft das Wartungsende von SAP BO?

SAP hat die Wartungszeiträume für verschiedene Versionen von SAP BusinessObjects wie folgt festgelegt:

  • SAP BusinessObjects BI 4.2:
    Die Unterstützung für diese Version endet am 31. Dezember 2024.
  • SAP BusinessObjects BI 4.3:
    Die Mainstream-Wartung wurde bis Ende 2026 verlängert, um Kunden eine reibungslose Übergangszeit zu ermöglichen.
  • SAP BusinessObjects BI 2025: Die Veröffentlichung dieser Version ist nun für den 12. März 2025 geplant. Sie wird voraussichtlich bis Ende 2029 unterstützt, mit einer erweiterten Wartung bis Ende 2031.

Diese Zeitpläne bieten Unternehmen die Flexibilität, ihre Upgrade- und Migrationsstrategien entsprechend zu planen.

Welche BusinessObjects Tools gibt es?

Je nach Anwendungsfall beinhaltet SAP BO das passende Tool für Sie. Aus folgenden gängigen Reporting-Tools können Sie wählen:

  • SAP Lumira
  • SAP Crystal Reports
  • SAP BusinessObjects Web Intelligence
  • SAP Analysis for Microsoft Office
Data Analytics - SAP Business Objects Suite

Was kann SAP BusinessObjects Web Intelligence?

SAP BusinessObjects Web Intelligence (WebI) ist ein Self-Service Business-Intelligence-Tool, das Usern ermöglicht, interaktive Reports und Ad-hoc-Analysen direkt über eine Weboberfläche zu erstellen. Es bietet intuitive Drag-and Drop-Funktionen, Zugriff auf verschiedene Datenquellen und die Möglichkeit, Reports dynamisch anzupassen. WebI unterstützt datengetriebene Entscheidungen, indem es komplexe Daten einfach visualisiert und für technische sowie nicht-technische User zugänglich macht.

Was kann SAP Crystal Reports?

SAP BusinessObjects Crystal Reports ist ein leistungsstarkes Tool zur Erstellung präzise formatierter und detailreicher Reports, die aus verschiedenen Datenquellen generiert werden können. Es ermöglicht Usern, komplexe Geschäftsanforderungen durch benutzerdefinierte Layouts, Formeln und Visualisierungen abzubilden. Crystal Reports wird häufig für standardisierte, druckfertige Reports verwendet und bietet umfassende Funktionen zur Integration und Automatisierung.

Wissenswertes dazu lesen Sie in unserem Blog

Loading...

Kontakt

Sebastian Broschart
Sebastian Broschart
Senior Consultant Business Intelligence
Martina Ksinsik
Martina Ksinsik
Customer Success Manager