- von Daniel Bauer
SAP Elster Lösung für Hochschulen: Bereiten Sie sich auf die §93 AO Mitteilungsverordnung 2025 vor
- 3 Minuten
Home » Leistungen » Beratung » Legale Anforderungen
Heutzutage verändern sich Unternehmen durch die Globalisierung in vielerlei Hinsicht. Eine große Herausforderung bei internationalen Geschäften besteht darin, Ihr SAP ECC- oder SAP S/4HANA-System so vorzubereiten, dass es die lokalen gesetzlichen Anforderungen in den Ländern, in denen Sie tätig sind, erfüllt. Der Trend zu einer „digitalen Regierung“ verlagert den Schwerpunkt von fakultativen zu obligatorischen elektronischen Steueranforderungen. Weltweit setzen Steuerverwaltungen vermehrt auf Technologie, um mehr Daten von Steuerpflichtigen zu sammeln und zu analysieren, oft in Echtzeit oder nahezu in Echtzeit. In den letzten Jahren hat die Zahl der länderspezifischen gesetzlichen Anforderungen für die elektronische Übermittlung von mehrwertsteuerrelevanten Daten an ein lokales Steuerverwaltungssystem erheblich zugenommen: Beispiele hierfür sind die obligatorische elektronische Rechnungsstellung E-Invoicing, die MwSt.-Meldung, die Transportregistrierung, die elektronische Buchführung usw., die in vielen Ländern zur Pflicht geworden sind und deren Nichteinhaltung schwere Strafen nach sich zieht.
Mit dem PIKON Competence Center for Legal Requirements sind wir Ihr strategischer SAP-Partner:
„Ein neues Werk in einem Land zu eröffnen, in dem Sie noch nie Geschäfte gemacht haben, ist eine strategische Entscheidung, die neue Herausforderungen mit sich bringt. In diesem Zusammenhang ist die Einhaltung der lokalen gesetzlichen Anforderungen oft eine komplexe Angelegenheit. Wir konnten uns darauf verlassen, dass PIKON unser SAP-System CFDI-konform macht, so dass wir unsere Geschäfte in Mexiko in Übereinstimmungen mit den örtlichen Gesetzen abwickeln können.“
Josef Summer
CIO Hirschmann Automotive GmbH
Bevor Sie mit der Umsetzung Ihres SAP-Compliance-Projekts beginnen, empfehlen wir Ihnen, eine eigene SAP-Strategie zur Einhaltung aller relevanten länderspezifischen gesetzlichen Anforderungen für die elektronische Übermittlung von umsatzsteuerbezogenen Daten an die lokalen Steuerbehörden zu entwickeln. Zu diesem Zweck bieten wir einen „Strategie-Workshop für gesetzliche Anforderungen“ an. Wir begleiten Sie auf Ihrer Compliance-Reise, analysieren Ihre globalen, unternehmerischen Herausforderungen und Ihre lokalen, länderspezifischen Anforderungen und geben unsere Expertenempfehlungen zu den verschiedenen SAP-Lösungsszenarien zur Sicherstellung einer automatisierten, durchgängigen und langfristigen Compliance.
Am Ende des Strategie-Workshops haben Sie Ihre eigene Compliance-Roadmap mit einem detaillierten Implementierungs- und Projektplan für die ausgewählten SAP ECC- oder SAP S/4HANA-Lösungen, mit dem Sie die langfristige Compliance in allen Ländern erreichen, in denen Ihr Unternehmen tätig ist.
Durch Globalisierung und Digitalisierung verlangen mehr und mehr Länder eine elektronische Rechnungsstellung (e-Invoicing). Hierbei hat jedes Land seine eigenen Vorschriften und spezifischen Anforderungen. Post-Audit- und Clearance-Modelle für die elektronische Übermittlung großer Mengen von Transaktionseinzelpostendaten (nahezu) in Echtzeit an ein lokales Steuerbehördensystem werden jedoch praktisch überall verwendet.
Beispiele hierfür sind SDI in Italien, SII in Spanien, CFDI in Mexiko, DIAN in Kolumbien, RTIR in Ungarn, myDATA in Griechenland, XRechnung & ZUGFeRD in Deutschland, IRP, in Indien, die E-Invoicing-Anforderungen in der Türkei, etc.
Als international tätiges Unternehmen sind Sie verpflichtet, die länderspezifischen E-Invoicing-Vorschriften einzuhalten, die in den Ländern gelten, in denen Sie tätig sind. Aus diesem Grund ist es entscheidend, eine strategische SAP-Lösung zu implementieren, um die Compliance langfristig sicherzustellen und alle relevanten länderspezifischen E-Invoicing-Anforderungen innerhalb Ihres SAP ECC- oder SAP S/4HANA-Systems zu verwalten und zu überwachen.
Neben der verbindlichen elektronischen Rechnungsstellung in (nahezu) Echtzeit verlangen viele Länder auch die regelmäßige (monatlich/ vierteljährlich/ jährlich) elektronische Übermittlung von umsatzsteuerbezogenen, zusammengefassten Daten an ein lokales System der Steuerbehörde. Beispiele für diese periodischen Berichte sind die EG-Verkaufsliste, Quellensteuerberichte, SAF-T, Umsatzsteuererklärung, Jahresabschlüsse, Vermögensberichte, Außenhandelserklärungen, etc.
Damit Ihr Unternehmen mit diesen sich ändernden Anforderungen Schritt halten kann, müssen Sie für die digitale Steuerverwaltung an Ihrem Standort gerüstet sein und die Genauigkeit Ihrer Steuerdaten gewährleisten. Mit Ihrem SAP-System können Sie alle länderspezifischen gesetzlichen Anforderungen für die periodische Steuerberichterstattung verwalten und überwachen. Wir helfen Ihnen, die erforderlichen länderspezifischen Berichte auf Basis Ihrer SAP-Sammeldaten zu generieren und einzureichen und so jeder gesetzlichen Aktualisierung voraus zu sein.
Mit unserem Competence Center for Legal Requirements sind wir ein strategischer Partner mit einem Full-Service-Ansatz für legale Anforderungen, der sicherstellt, dass Ihr SAP ECC- oder SAP S/4HANA-System und Ihre Geschäftsprozesse langfristig den relevanten länderspezifischen rechtlichen Anforderungen weltweit entsprechen.
Wir sind ein Expertenteam, das SAP-Expertise und fundiertes Wissen über die rechtlichen End-to-End-Prozesse sowie die technischen Anforderungen vieler verschiedener gesetzlicher Regelungen vereint. Diese Erfahrung haben wir durch unsere zahlreichen SAP Document Compliance-, SAP ACR- und lokalen Implementierungsprojekte in aller Welt gesammelt.
Wir bieten Ihnen alles aus einer Hand und begleiten Sie auf Ihrer gesamten Compliance-Reise für alle Länder, in denen Sie tätig sind.
Melden Sie sich hier zum kostenlosen und unverbindlichen PIKON-Newsfeed an und erhalten Sie per E-Mail einmal pro Monat unsere neusten Blogposts mit Expertenwissen zur Digitalisierung und rund um SAP-Themen. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie den Link bitte ein weiteres Mal bestätigen (Double-Opt-In-Verfahren).
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Active Campaign. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen