SAP Support & Appli­cation Manage­ment Services

Support „Made in Europe“: Lokal mit globalem Fokus

Ausgangssituation

  • Ständiger Abgleich zwischen betriebswirtschaftlichen Prozessanforderungen und der Umsetzung in der IT
  • Die weltweiten gesetzlichen Anforderungen kennen und umsetzen können
  • Interner Ressourcenmangel führt zu Outsourcing der IT
  • Anforderung der Kostentransparenz
  • Ressourcenproblematik durch aktuelle politische und wirtschaftliche Situation
  • Komplexe Transformationsprojekte wie z. B. S/4HANA oder BW/4HANA binden die eigenen Ressourcen in der IT
  • Märkte verändern sich derzeit rasant, Prozesse müssen entsprechend angepasst werden
  • Die Rolle der IT wandelt sich vom Umsetzer zum Enabler, darin liegt auch eine große strategische Verantwortung. Die Aufgabe des IT-Leiters besteht darin, hierfür Ressourcen freizuschaufeln
  • Fachkräftemangel am Arbeitsmarkt wird immer relevanter: Es gilt, die vorhandenen IT-Kräfte durch interessante und anspruchsvolle Tätigkeiten ans
    Unternehmen zu binden
  • Durch den demografischen Wandel werden in den nächsten Jahren viele Mitarbeiter in den Ruhestand gehen, ohne dass Nachfolger für alle Positionen vorhanden sind und das Wissen weitergegeben wurde

So unterstützen wir Sie mit unserem Full-Service SAP Support-Konzept

Incidents und Change Requests

Wir lösen als Full-Servicepartner Ihre SAP Incidents, Issues und Change Requests für folgende SAP-Applikationen in SAP ECC und SAP S/4HANA:

  • SAP ERP Finance
  • SAP ERP Logistik
  • SAP Document Compliance
  • SAP BASIS
  • SAP HCM
  • SAP BI
  • PIKON SAP Add-ons
  • Sowie weitere Services Angebote: Fragen Sie uns!

Unsere Leistungen

  • Second/Third Level Support
  • Annahme, Bearbeitung & Monitoring von Tickets
  • Scheduling & Monitoring von Prozessketten
  • Systemanalyse und Performance-Optimierung
  • Erstellung von Dokumentation
  • Durchführung von fachlichen und technischen Tests (z.B. bei Support Package Upgrades)
  • Durchführung von Schulungen

Mehrwert durch AMS bei PIKON

  • Optimierung Ihres Systems durch fortlaufende Anpassung an Ihre betriebswirtschaftlichen Prozesse
  • Kontinuierliche Systemwartung zur Sicherstellung des Betriebes
  • Sicherstellung der System-Performance
  • Konzentration auf laufende Projekte und Abstimmung mit den Fachbereichen
  • Entlastung Ihrer Kolleg:innen (z.B. Urlaubsvertretungen, Monatsabschluss-Arbeiten, usw.)
  • Transparentes (Kosten-)Konzept: Ihre Kosten und benötigten Ressourcen für Support sind exakt planbar
  • Einfache Erfassung von Incidents/Issues über das webbasierte jira-Ticket-System
  • Feste Ansprechperson für den Supportprozess: Sie haben einen Single Point of Contact (SPOC) über den PIKON Engagement Manager.
  • Die einzelnen Tickets werden innerhalb von PIKON dem jeweiligen Experten zugeordnet.
  • „Glocal“ => Globaler Ansatz mit lokalem Wissen/ lokalen Ressourcen: SAP Incidents Management aus Europa: kein Off-Shore-Call-Center, bei dem Sie in einer Warteschlange landen, stattdessen PIKON-eigene Ressourcen.
  • Durch unseren internationalen Fokus können wir den Support in unterschiedlichen Sprachen anbieten.
  • Durch ein Onboarding-Konzept werden im Vorfeld wichtige Fragen zu Ihrem bestehenden System und Anwendungen ausgearbeitet.
  • Wir haben Erfahrung in diversen Branchen z.B. für Maschinen- und Anlagenbau (Make-to-order, Engineer-to-order), Automotive, Chemie (PP-PI, EH&S) und weitere
  • Langjährige Expertise im ECC- und S/4HANA-Umfeld, sowohl in Einführungs- wie auch Migrationsprojekten
  • Des Weiteren verfügen wir auch über weitreichende Erfahrungen im Business Intelligence Umfeld
  • Wir gewährleisten hochqualitative Entwicklungen durch kundenindividuelle SAP Add-ons und unser breites Produktportfolio
  • Durch unser Competence Center for Legal Requirements können wir auch die Konformität Ihres SAP-Systems mit legalen Bestimmungen weltweit sicherstellen
  • Über 25 Jahre Erfahrung am Markt
blank

Support und Application Management

So unterstützen wir Sie:

Erfahren Sie, wie sie den 2nd und 3rd Level Support effektiver und kostengünstiger aufziehen können und wertvollen Input für die Weiterentwicklung Ihrer SAP Systeme und Entwicklungen bekommen. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unserem Support-Fachmann Andreas Adam.

Ihr Weg zum Application Management Service bei PIKON

Analyse/Onboarding-Prozess

Analyse/Onboarding-Prozess

In einem Analyseworkshop betrachten wir Ihre Systeme und Prozesse. Das Ziel dieses Vorgehens dient dem genauen Verständnis Ihrer Systemlandschaft und Ihrer Prozesse. Durch ein standardisiertes Konzept arbeiten wir heraus, wie der Support aufgebaut sein muss, damit wir Sie optimal unterstützen.

Analyseworkshop anfragen
Maßgeschneidertes AMS-Konzept

Maßgeschneidertes AMS-Konzept

Sie erhalten das auf Grundlage des Analyseworkshops erstellte Konzept für individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Application Management Services. Dies beinhaltet u.a die SLA’s, die Konfiguration des Ticketportals und die Darstellung des Support-Prozesses für Ihr Unternehmen.

Start des Application Management Services

Start des Application Management Services

Wir bearbeiten Ihre Incidents und Change Requests. Erkennen unsere Mitarbeitenden Optimierungspotentiale durch die Themenclusterung bzw. die Arbeit an Ihren Supportthemen weisen wir Sie natürlich auf diese hin.

Die Aufgabenverteilung zwischen Ihrer eigenen Supportorganisation und PIKON kann flexibel gestaltet werden, je nach Ihren Anforderungen übernehmen wir den Level 2 oder 3 Support:

Ablauf des PIKON SAP Supports basierend auf dem ITIL-Standard

blank
SAP Support Trichter (Beispiel)

Über einen zentralen Zugang zum PIKON-Support-System (jira) erfassen Sie Tickets für Ihre Probleme/Incidents oder Change Requests. Der weitere Ablauf gestaltet sich folgendermaßen:

  • Tickets können jederzeit durch vom Kunden benannte Personen erfasst werden. Auch kundenspezifische Informationen können in der Ticketbearbeitung hinterlegt werden.
  • Der Anwender muss nicht den richtigen Ansprechpartner bei PIKON kennen, die Zuordnung des Bearbeitenden erfolgt automatisch durch unsere Supportorganisation.
  • Der Bearbeitungsstatus, die gesamte Kommunikation zum Ticket sowie dessen Lösung kann jederzeit im Portal nachvollzogen werden. Standardmäßig wird der Ticketersteller über alle Änderungen am Ticket auch per Mail informiert.
  • Sie müssen nicht jedes einzelne Ticket beauftragen. Durch den Supportvertrag ist die Unterstützung über die festgelegte Laufzeit geregelt.
  • Sie erhalten eine monatliche Abrechnung der Ist-Aufwände, dadurch ist die volle Transparenz der Kosten gewährleistet.

Sprechen Sie uns an

Daniel Schneider-Ortscheit
Daniel Schneider-Ortscheit
Customer Success Manager