SAP S/4HANA Cloud Private Edition
Kontrolle behalten - Innovation nutzen

Was ist SAP S/4HANA Private Cloud?

SAP S/4HANA Private Cloud ist eine ERP-Lösung, die in einer privaten Cloud-Umgebung bereitgestellt wird. Im Vergleich zur On-Premise Lösung wird die Software in der SAP eigenen oder in einer Partner Cloud betrieben.

Welche Vorteile bietet SAP S/4HANA Private Cloud?

blank

Geringerer IT-Aufwand

Betrieb, Wartung und Updates übernimmt SAP – das entlastet Ihre IT-Abteilung.

blank

Kostentransparenz & Flexibilität

Subscription-Modell statt hoher Anfangsinvestitionen – besser planbare Kosten.

blank

Regelmäßige Innovationen

Flexibel einzuspielende Updates sorgen für kontinuierliche technische und funktionale Weiterentwicklung (z.B. KI).

blank

Hohe Sicherheit & Compliance

SAP betreibt die Lösung in zertifizierten Rechenzentren mit höchsten Sicherheitsstandards.

blank

Echtzeit Analaysen

Die Nutzung der In-Memory-Datenbank SAP HANA ermöglicht Echtzeit-Analysen und -Berichte, was zu schnelleren und fundierteren Geschäftsentscheidungen führt.

blank

Erweiterbarkeit

Unternehmen können die Lösung durch zusätzliche Module und Erweiterungen anpassen und erweitern.

Welche Migrationspfade gibt es für den Wechsel zu SAP S/4HANA Private Cloud?

Es gibt verschiedene Migrationsszenarien für den Wechsel auf S/4HANA. Welches Migrationsszenario für Sie am besten geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Erfahren Sie mehr dazu in unseren S/4HANA Migrations-Workshops. Darin besprechen wir auch gerne die Vor- und Nachteile des jeweiligen Szenarios mit Ihnen.

Greenfield

  • Neu-Implementierung von SAP S/4HANA von Grund auf.
  • Neugestaltung aller Strukturen, Prozesse, Customizing
  • Standardisierung und Harmonisierung
  • Trennen von Altlasten und nicht mehr relevanten Organisationsstrukturen
  • Reduzierung von Eigenentwicklungen
  • Nutzung der neuesten Best Practices von SAP.
  • Anstreben einer Clean-Core-Strategie

Conversion

  • Technische Migration von ECC auf S/4HANA zum Stichtag für alle Gesellschaften (Big Bang)
  • Die komplette Systemhistorie (außer archivierte Daten) wird übernommen.
  • Strukturen, Daten und Prozesse bleiben weitestgehend erhalten.
  • Es gibt einige obligatorische Änderungen unter S/4HANA. Wir empfehlen die Umsetzung bestimmter Vorprojekte wie z.B. die Einführung von Business Partnern oder der neuen Anlagenbuchhaltung, bevor die eigentliche Conversion beginnt.

Empty Shell Ansatz

  • Selektive Übernahme der Systemeinstellungen (z.B. Customizing, Entwicklungen, Organisationsstrukturen)
  • Selektive Übernahme von Stamm- und Bewegungsdaten
  • Chance zur Standardisierung und Harmonisierung
  • Trennen von Altlasten und nicht mehr relevanten Organisationsstrukturen
  • Reduzierung von Eigenentwicklungen
  • Nutzung der neuesten Best Practices von SAP.
  • Anstreben einer Clean-Core-Strategie

Lift and Shift

  • Migration von einem S/4HANA on Premise in die Private Cloud
  • Die Übertragung des gesamten bestehenden Systems in eine neue Cloud-Umgebung
  • Keine Änderung an den Prozessen
  • Keine Änderung an der System-Architektur
blank

Wie können wir Sie unterstützen

Wir unterstützen Sie umfassend bei Ihrer SAP S/4HANA Einführung. Von der Konzeption  über die Implementierung bis hin zum Go-Live und Hypercare. Dabei gehen wir nach der SAP Activate Methode vor.

Greenfield/Hybrid

  • Stakeholder Interviews
  • Strategieentwicklung
  • Business Case entwickeln
  • Technischer Readiness Check
  • Change Readiness Check
  • Festlegung Migrationsszenario
  • Key User Konzept
  • Zielbild/Leitplanken definieren

Conversion

  • Stakeholder Interviews
  • Strategieentwicklung
  • Business Case entwickeln
  • Technischer Readiness Check
  • Change Readiness Check
  • Festlegung Migrationsszenario
  • Zielbild/Leitplanken definieren

Greenfield/Hybrid

  • Setup Projektorganisation
  • Projekt- und Zeitplanung
  • Prototyping (bei Bedarf)
  • Schulung des Projektteams
  • Kick-Off

Conversion

  • Setup Projektorganisation
  • Projekt- und Zeitplanung
  • Schulung des Projektteams
  • Kick-Off (Annahme: Vorprojekte wie Business Partner Einführung oder Archivierung sind abgeschlossen)

Greenfield/Hybrid

  • Fit-to-Standard Workshops
  • Analyse Prozesse
  • Identifizierung Gaps
  • Definition Sollprozesse
  • Konzept FIORI
  • Konzept Datenmigration
  • Konzept Schnittstellen
  • Konzept Reporting
  • Testplanung
  • Setup Systemlandschaft

Conversion

  • Fit-to-Standard Workshops
  • Analyse Prozesse
  • Identifizierung Gaps
  • Konzept FIORI
  • Pre-Checks im Rahmen des Migrations-Cockpits
  • Vorbereitende Customizing-Aktivitäten

Greenfield/Hybrid

Implementierung der Anforderungen:

  • Customizing
  • FIORI Implementierung
  • Testmigration und Validierung
  • Implementierung Entwicklungen
  • Implementierung Schnittstellen
  • Testvorbereitung – und durchführung
  • Testmigration

Conversion

  • Testmigration(en)
  • Technische und fachliche Nachbearbeitungsschritte
  • Check & Validierung der Ergebnisse
  • Testvorbereitung und -durchführung
  • Datenbereinigung auf Produktivsystem

Greenfield/Hybrid

  • Schulungsmanagement
  • Finales Testen
  • Go-Live Vorbereitung
  • Cut-Over Planung
  • Go-Live Durchführung

Conversion

  • Schulungsmanagement
  • Finales Testen
  • Go-Live Vorbereitung
  • Cut-Over Planung
  • Go-Live Durchführung

Greenfield/Hybrid

  • Stabilisierung System
  • Handover an den Support
  • Optimierung & kontinuierliche Weiterentwicklung der Lösung

Conversion

  • Stabilisierung System
  • Handover an den Support
  • Optimierung & kontinuierliche Weiterentwicklung der Lösung

Changemanagement im SAP S/4HANA Private Cloud Projekt

Ein S/4HANA Private Cloud Projekt bringt tiefgreifende Veränderungen in Prozessen, Rollen und Strukturen mit sich. Unser Changemanagement-Ansatz begleitet Ihre Organisation entlang der SAP Activate Methodik – strukturiert, praxisnah und nachhaltig.

Changemanagement entlang der SAP Activate Phasen

1. Discover

Ziel: Verständnis für die bevorstehenden Veränderungen schaffen und die Ausgangslage analysieren.

  • Durchführung eines Change-Readiness-Assessments
  • Stakeholder-Analyse zur Identifikation von Einflussfaktoren und potenziellen Widerständen
  • Erste Kommunikationsmaßnahmen zur Sensibilisierung für die Cloud-Transformation
  • Ableitung erster Change-Ziele und Erfolgsfaktoren

2. Prepare

Ziel: Organisation auf die neue Systemlandschaft und die veränderten Rahmenbedingungen vorbereiten.

  • Entwicklung eines Change- und Kommunikationskonzepts
  • Aufbau eines Change-Netzwerks (z. B. Change Agents, Key User)
  • Erwartungs- und Widerstandsmanagement in Workshops und Schulungen
  • Vermittlung des Cloud-Mindsets mit Fokus auf Standardisierung und Release-Zyklen

3. Explore

Ziel: Veränderungen konkretisieren und neue Rollen & Prozesse vorbereiten.

  • Einbindung der Fachbereiche in Fit-to-Standard-Workshops
  • Definition und Besetzung cloud-spezifischer Rollen (z. B. Release Owner, Adoption Manager)
  • Entwicklung eines kontinuierlichen Change-Prozesses
  • Integration von Change-Themen in die Projektkommunikation und Trainings

4. Realize

Ziel: Veränderungen verankern und die Organisation auf den Go-Live vorbereiten.

  • Begleitung der Test- und Trainingsphasen mit Change-Formaten
  • Etablierung von Feedbackschleifen und Lessons Learned
  • Aktivierung von Unterstützungsnetzwerken (z. B. Peer-Support, Mentoring)
  • Verstetigung der Kommunikation und Rollenverantwortlichkeiten

5. Deploy

Ziel: Sicherstellung eines stabilen Go-Live durch gezielte Begleitung.

  • Go-Live-Kommunikation über alle relevanten Kanäle
  • Aktivierung von Supportstrukturen und Eskalationswegen
  • Sichtbarkeit und Erreichbarkeit der Change-Rollen sicherstellen
  • Bereitstellung von Quick-Help-Formaten für Endanwender

6. Run

Ziel: Nachhaltige Veränderungsfähigkeit und kontinuierliche Weiterentwicklung sicherstellen.

  • Verstetigung des Change-Prozesses für zukünftige Releases
  • Regelmäßige Feedbackformate und Change-Reviews
  • Pflege und Weiterentwicklung der Change-Rollen
  • Integration von Change-Themen in den Regelbetrieb und die IT-Governance

Besonderheiten im Private Cloud Kontext

  • Kombination aus Standardisierung und begrenzter Flexibilität erfordert gezielte Change-Begleitung
  • Fokus auf die Etablierung eines stabilen Betriebsmodells mit klaren Rollen und Verantwortlichkeiten
  • Kontinuierliche Kommunikation ist entscheidend, um Akzeptanz für regelmäßige Updates und Prozessanpassungen zu sichern

Unsere Referenzen

SAP ERP

Wir begleiten Sie mit erfahrenen SAP-Berater:innen – mit einem Ansatz, der mehr kann: Der PIKON 3-Punkt-Beratungsansatz

FAQs zu SAP S/4HANA Cloud Private Edition

Wann empfiehlt sich eine Cloud-Lösung, wann On-Premise?

Bei der Entscheidung, ob Cloud oder On-Premise, sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:

 

S/4HANA Cloud

S/4HANA On-Premise

Hosting

Durch SAP oder Hyperscaler (z.B. Azure, AWS)

Im eigenen Rechenzentrum oder externer Hostingpartner

Wartung & Updates

Durch SAP, regelmäßige Updates

Eigenverantwortlich, flexible Update-Zyklen

Investitionsmodell

Subscription-basiert (OPEX)

Lizenzkauf + Betriebskosten (CAPEX)

Compliance & Kontrolle

Hohe Sicherheit, aber in SAP-Umgebung

Volle Datenhoheit und Kontrolle intern

1. Hosting:

S/4HANA Cloud

Durch SAP oder Hyperscaler (z.B. Azure, AWS)

S/4HANA On-Premise

Im eigenen Rechenzentrum oder externer Hostingpartner

2. Wartung & Updates:

S/4HANA Cloud

Durch SAP, regelmäßige Updates

S/4HANA On-Premise

Eigenverantwortlich, flexible Update-Zyklen

3. Investitionsmodell:

S/4HANA Cloud

Subscription-basiert (OPEX)

S/4HANA On-Premise

Lizenzkauf + Betriebskosten (CAPEX)

4. Compliance & Kontrolle:

S/4HANA Cloud

Hohe Sicherheit, aber in SAP-Umgebung

S/4HANA On-Premise

Volle Datenhoheit und Kontrolle intern

Neben diesen Faktoren hat SAP klar kommuniziert, dass zukünftige Innovationen im S/4 primär in den Cloud-Lösungen stattfinden. D.h. neue Funktionen, Branchenlösungen und KI-gestützte Szenarien (Joule, Machine Learning, AI Features) erscheinen zuerst und laut aktuellem Stand fast ausschließlich in der Cloud. Wer den vollen Nutzen aus den angekündigten Innovationen ziehen möchte, sollte zumindest mittelfristig in Erwägung ziehen, in die Cloud-Welt zu wechseln.

Wie unterscheidet sich die Migration in ein on-premise System zu einer Migration in die Private Cloud?

Die Migration zu S/4HANA On-Premise im Vergleich zur Migration in die Private Cloud unterscheidet sich hauptsächlich in dem Betriebs- und Lizenzmodell. Während man bei einem on-premise System für das Hosting ein eigenes Rechnungszentrum betreibt oder einen externen Hosting Partner beauftragt, wird die Private Cloud direkt von der SAP oder einen Hyperscaler wie Azure oder AWS gehostet. Somit liegt die Kontrolle bei einem On-Prem System in der eigenen Hand, während man diese nur eingeschränkt bei einer Private Cloud hat. Das Lizenzmodell unterscheidet sich darin, dass man für S/4HANA On-Premise weiterhin fixe Lizenzen kauft, während die Lizenzen in der Private Cloud auf einem Subscription Modell basieren und somit skalierbar sind.

Bezüglich der Migration zu S/4 gibt es kaum Unterschiede zwischen einem On-Prem und einer Private Cloud. Bei beiden Szenarien kann man sowohl einen Greenfield-Approach als auch eine Conversion verfolgen.

Was verbirgt sich hinter RISE with SAP?

Hinter RISE with SAP verbirgt sich das Gesamtangebot der SAP, das Unternehmen beim Übergang in die Cloud unterstützt. Zentrale Bestandteile dieses Pakets sind die S/4HANA Cloud, die Business Technology Plattform sowie gewisse Tools zur Analyse, Überwachung und Optimierung von Geschäftsprozessen (z.B. Business Process Intelligence) und zur Migration in die Cloud.

Was ist Changemanagement in einem SAP S/4HANA Private Cloud Projekt?

Changemanagement umfasst alle Maßnahmen, die notwendig sind, um die organisatorischen Veränderungen im Zuge einer S/4HANA Private Cloud Einführung erfolgreich zu gestalten – von Kommunikation über Schulung bis zur Verankerung neuer Rollen und Prozesse.

Warum ist Changemanagement in der Private Cloud besonders wichtig?

Die Private Cloud kombiniert Standardisierung mit begrenzter Flexibilität. Damit Veränderungen nachhaltig wirken, braucht es klare Rollen, strukturierte Kommunikation und ein stabiles Betriebsmodell.

Welche Rollen sind im Changemanagement relevant?

Wichtige Rollen sind unter anderem Change Agents, Key User, Adoption Manager und Release Owner. Sie tragen Verantwortung für Kommunikation, Schulung und nachhaltige Verankerung der Veränderungen.

Wie lange dauert Changemanagement in einem Private Cloud Projekt?

Changemanagement begleitet das Projekt idealerweise von der Discover-Phase bis weit in den Run-Betrieb hinein. Die Dauer hängt vom Projektumfang und der Veränderungsbereitschaft der Organisation ab.

Wie kann der Erfolg von Changemanagement gemessen werden?

Erfolgskriterien sind z. B. die Akzeptanz neuer Prozesse, Nutzung neuer Rollen, Feedback aus der Organisation sowie Teilnahmequoten an Schulungen und Lessons Learned Sessions.

Wissenswertes dazu lesen Sie in unserem Blog

Kontakt

Bei Fragen zu unseren Dienstleistungen oder auch fachlichen Themen, sprechen Sie uns gerne an!

Martina Ksinsik
Martina Ksinsik
Customer Success Manager
Sarah Leichtweis
Sarah Leichtweis
CSO PIKON Deutschland AG