SAP S/4HANA on-premise
Vollständige Kontrolle über Ihr System und Ihre Daten

Was ist SAP S/4HANA On-Premise?

SAP S/4HANA ist eine Enterprise-Resource-Planning-Lösung, die auf einer SAP-HANA-Datenbank basiert und einen On-Premise-Betrieb ermöglicht. Das bedeutet, dass Sie als Kunde sich um die Installation, das Upgrade und den Betrieb der Software in der Infrastruktur Ihres Unternehmens kümmern.

SAP S/4HANA bietet Funktionen für alle Geschäftsbereiche in einer Suite und unterstützt daher einen breiten Umfang an Geschäftsprozessen in Ihrem Unternehmen.

Ein vergleichbarer Funktionsumfang wird von SAP S/4HANA Cloud Private Edition als Cloud-Angebot bereitgestellt. Das bedeutet, dass die Software auf Hardware von SAP oder einer Infrastruktur als Serviceanbieter implementiert und für Sie als SAP-Kunde gehostet wird.

Welche Vorteile bietet SAP S/4HANA on-premise?

blank

Maximale Kontrolle

Unternehmen behalten die vollständige Kontrolle über ihre Daten und Systeme, was besonders für Branchen mit strengen Compliance-Anforderungen wichtig ist.

blank

Hohe Anpassungsfähigkeit

Die Lösung kann individuell an die spezifischen Bedürfnisse und Prozesse eines Unternehmens angepasst werden.

blank

Integration

SAP S/4HANA On-Premise integriert nahtlos mit anderen SAP-Lösungen wie SAP Hybris Marketing, SAP JAM und SAP Ariba Network.

blank

Real-Time-Reporting

Die Nutzung der In-Memory-Datenbank SAP HANA ermöglicht Echtzeit-Analysen und -Berichte, was zu schnelleren und fundierteren Geschäftsentscheidungen führt.

blank

Erweiterbarkeit

Unternehmen können die Lösung durch zusätzliche Module und Erweiterungen anpassen und erweitern.

blank

Sicherheit

Da die Daten intern verwaltet werden, können Unternehmen ihre eigenen Sicherheitsprotokolle und -maßnahmen implementieren.

Welche Migrationspfade gibt es für den Wechsel zu SAP S/4HANA on premise?

Es gibt verschiedene Migrationsszenarien für den Wechsel auf S/4HANA. Welches Migrationsszenario für Sie am besten geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Erfahren Sie mehr dazu in unseren S/4HANA Migrations-Workshops. Darin besprechen wir auch gerne die Vor- und Nachteile des jeweiligen Szenarios mit Ihnen.

Greenfield

  • Neu-Implementierung von SAP S/4HANA von Grund auf.
  • Neugestaltung aller Strukturen, Prozesse, Customizing
  • Standardisierung und Harmonisierung
  • Trennen von Altlasten und nicht mehr relevanten Organisationsstrukturen
  • Reduzierung von Eigenentwicklungen
  • Nutzung der neuesten Best Practices von SAP.
  • Anstreben einer Clean-Core-Strategie

Conversion

  • Technische Migration von ECC auf S/4HANA zum Stichtag für alle Gesellschaften (Big Bang)
  • Die komplette Systemhistorie (außer archivierte Daten) wird übernommen.
  • Strukturen, Daten und Prozesse bleiben weitestgehend erhalten.
  • Es gibt einige obligatorische Änderungen unter S/4HANA. Wir empfehlen die Umsetzung bestimmter Vorprojekte wie z.B. die Einführung von Business Partnern oder der neuen Anlagenbuchhaltung, bevor die eigentliche Conversion beginnt.

Empty Shell Ansatz

  • Selektive Übernahme der Systemeinstellungen (z.B. Customizing, Entwicklungen, Organisationsstrukturen)
  • Selektive Übernahme von Stamm- und Bewegungsdaten
  • Chance zur Standardisierung und Harmonisierung
  • Trennen von Altlasten und nicht mehr relevanten Organisationsstrukturen
  • Reduzierung von Eigenentwicklungen
  • Nutzung der neuesten Best Practices von SAP.
  • Anstreben einer Clean-Core-Strategie

Wie können wir Sie unterstützen

Wir unterstützen Sie umfassend bei Ihrer SAP S/4HANA Einführung. Von der Konzeption  über die Implementierung bis hin zum Go-Live und Hypercare. Dabei gehen wir nach der SAP Activate Methode vor.

Greenfield/Hybrid

  • Stakeholder Interviews
  • Strategieentwicklung
  • Business Case entwickeln
  • Technischer Readiness Check
  • Change Readiness Check
  • Festlegung Migrationsszenario
  • Key User Konzept
  • Zielbild/Leitplanken definieren

Conversion

  • Stakeholder Interviews
  • Strategieentwicklung
  • Business Case entwickeln
  • Technischer Readiness Check
  • Change Readiness Check
  • Festlegung Migrationsszenario
  • Zielbild/Leitplanken definieren

Greenfield/Hybrid

  • Setup Projektorganisation
  • Projekt- und Zeitplanung
  • Prototyping (bei Bedarf)
  • Schulung des Projektteams
  • Kick-Off

Conversion

  • Setup Projektorganisation
  • Projekt- und Zeitplanung
  • Schulung des Projektteams
  • Kick-Off (Annahme: Vorprojekte wie Business Partner Einführung oder Archivierung sind abgeschlossen)

Greenfield/Hybrid

  • Fit-to-Standard Workshops
  • Analyse Prozesse
  • Identifizierung Gaps
  • Definition Sollprozesse
  • Konzept FIORI
  • Konzept Datenmigration
  • Konzept Schnittstellen
  • Konzept Reporting
  • Testplanung
  • Setup Systemlandschaft

Conversion

  • Fit-to-Standard Workshops
  • Analyse Prozesse
  • Identifizierung Gaps
  • Konzept FIORI
  • Pre-Checks im Rahmen des Migrations-Cockpits
  • Vorbereitende Customizing-Aktivitäten

Greenfield/Hybrid

Implementierung der Anforderungen:

  • Customizing
  • FIORI Implementierung
  • Testmigration und Validierung
  • Implementierung Entwicklungen
  • Implementierung Schnittstellen
  • Testvorbereitung – und durchführung
  • Testmigration

Conversion

  • Testmigration(en)
  • Technische und fachliche Nachbearbeitungsschritte
  • Check & Validierung der Ergebnisse
  • Testvorbereitung und -durchführung
  • Datenbereinigung auf Produktivsystem

Greenfield/Hybrid

  • Schulungsmanagement
  • Finales Testen
  • Go-Live Vorbereitung
  • Cut-Over Planung
  • Go-Live Durchführung

Conversion

  • Schulungsmanagement
  • Finales Testen
  • Go-Live Vorbereitung
  • Cut-Over Planung
  • Go-Live Durchführung

Greenfield/Hybrid

  • Stabilisierung System
  • Handover an den Support
  • Optimierung & kontinuierliche Weiterentwicklung der Lösung

Conversion

  • Stabilisierung System
  • Handover an den Support
  • Optimierung & kontinuierliche Weiterentwicklung der Lösung

Changemanagement im SAP S/4HANA On-Premise Projekt

Ein SAP S/4HANA On-Premise Projekt ist mehr als eine technische Migration – es bedeutet tiefgreifende Veränderungen in Prozessen, Rollen und Strukturen. Unser Changemanagement-Ansatz begleitet Ihre Organisation entlang der SAP Activate Methodik und sorgt für nachhaltige Akzeptanz und Umsetzung.

Unsere Changemanagement-Maßnahmen entlang der SAP Activate Phasen

1. Discover

Ziel: Verständnis für die Notwendigkeit der Veränderung schaffen.

  • Change-Readiness-Assessment durchführen
  • Stakeholder-Analyse und Interviews
  • Entwicklung einer Change-Vision und Kommunikationsstrategie

2. Prepare

Ziel: Organisation auf die bevorstehenden Veränderungen vorbereiten.

  • Aufbau eines Change-Teams und Governance-Strukturen
  • Erstellung eines Change- und Kommunikationsplans
  • Führungskräfte als Change Agents sensibilisieren

3. Explore

Ziel: Veränderungsbereitschaft stärken und neue Rollen & Prozesse vorbereiten.

  • Einbindung der Fachbereiche in Fit-Gap-Analysen
  • Schulung und Befähigung von Key Usern
  • Durchführung von Change-Workshops zur Akzeptanzförderung

4. Realize

Ziel: Veränderungen in der Organisation verankern.

  • Begleitung der Testphasen mit Feedbackformaten
  • Rollenspezifische Trainings und Kommunikationsmaßnahmen
  • Aufbau von Supportstrukturen (z. B. Change Champions, Peer-Support)

5. Deploy

Ziel: Reibungsloser Übergang in den Produktivbetrieb.

  • Go-Live-Kommunikation und Eskalationsmanagement
  • Aktivierung von Unterstützungsnetzwerken
  • Begleitung durch Change Agents und Key User

6. Run

Ziel: Nachhaltige Nutzung und kontinuierliche Verbesserung sicherstellen.

  • Feedbackschleifen und Lessons Learned etablieren
  • Verstetigung neuer Rollen und Prozesse
  • Change-Monitoring und kontinuierliche Kommunikation

Besonderheiten im On-Premise-Kontext

  • Höherer Individualisierungsgrad erfordert intensivere Change-Begleitung
  • Technische Komplexität und längere Projektlaufzeiten
  • Fokus auf nachhaltige Verankerung ohne automatische Cloud-Updates

Unsere Referenzen

SAP ERP

Wir begleiten Sie mit erfahrenen SAP-Berater:innen – mit einem Ansatz, der mehr kann: Der PIKON 3-Punkt-Beratungsansatz

FAQs zu SAP S/4HANA On-Premise

Wann empfiehlt sich eine Cloud-Lösung, wann On-Premise?

Bei der Entscheidung, ob Cloud oder On-Premise, sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:

 

S/4HANA Cloud

S/4HANA On-Premise

Hosting

Durch SAP oder Hyperscaler (z.B. Azure, AWS)

Im eigenen Rechenzentrum oder externer Hostingpartner

Wartung & Updates

Durch SAP, regelmäßige Updates

Eigenverantwortlich, flexible Update-Zyklen

Investitionsmodell

Subscription-basiert (OPEX)

Lizenzkauf + Betriebskosten (CAPEX)

Compliance & Kontrolle

Hohe Sicherheit, aber in SAP-Umgebung

Volle Datenhoheit und Kontrolle intern

1. Hosting:

S/4HANA On-Premise

Im eigenen Rechenzentrum oder externer Hostingpartner

S/4HANA Cloud

Durch SAP oder Hyperscaler (z.B. Azure, AWS)

2. Wartung & Updates:

S/4HANA On-Premise

Eigenverantwortlich, flexible Update-Zyklen

S/4HANA Cloud

Durch SAP, regelmäßige Updates

3. Investitionsmodell

S/4HANA On-Premise

Lizenzkauf + Betriebskosten (CAPEX)

S/4HANA Cloud

Subscription-basiert (OPEX)

4. Compliance & Kontrolle

S/4HANA On-Premise

Volle Datenhoheit und Kontrolle intern

S/4HANA Cloud

Hohe Sicherheit, aber in SAP-Umgebung

Neben diesen Faktoren hat SAP klar kommuniziert, dass zukünftige Innovationen im S/4 primär in den Cloud-Lösungen stattfinden. D.h. neue Funktionen, Branchenlösungen und KI-gestützte Szenarien (Joule, Machine Learning, AI Features) erscheinen zuerst und laut aktuellem Stand fast ausschließlich in der Cloud. Wer den vollen Nutzen aus den angekündigten Innovationen ziehen möchte, sollte zumindest mittelfristig in Erwägung ziehen, in die Cloud-Welt zu wechseln.

Wie unterscheidet sich die Migration in ein on-premise System zu einer Migration in die Private Cloud?

Die Migration zu S/4HANA On-Premise im Vergleich zur Migration in die Private Cloud unterscheidet sich hauptsächlich in dem Betriebs- und Lizenzmodell. Während man bei einem 0n-premise System für das Hosting ein eigenes Rechnungszentrum betreibt oder einen externen Hosting Partner beauftragt, wird die Private Cloud direkt von der SAP oder einen Hyperscaler wie Azure oder AWS gehostet. Somit liegt die Kontrolle bei einem On-Prem System in der eigenen Hand, während man diese nur eingeschränkt bei einer Private Cloud hat. Das Lizenzmodell unterscheidet sich darin, dass man für S/4HANA On-Premise weiterhin fixe Lizenzen kauft, während die Lizenzen in der Private Cloud auf einem Subscription Modell basieren und somit skalierbar sind.

Bezüglich der Migration zu S/4 gibt es kaum Unterschiede zwischen einem On-Prem und einer Private Cloud. Bei beiden Szenarien kann man sowohl einen Greenfield-Approach als auch eine Conversion verfolgen.

Wie unterscheidet sich die Migration von einem on-premise System zu einer Public Cloud?

Die Migration von einem S/4HANA On-Premise System zu einer S/4HANA Public Cloud unterscheidet sich deutlich stärker als zur Private Cloud – sowohl technisch als auch konzeptionell. Das Hosting- und Lizenzmodell unterscheidet sich und ist bei einer Public Cloud identisch zu einer Private Cloud. Hinzu kommen hier auch die funktionalen Unterschiede zwischen einer Public Cloud und einem On-Prem System bzw. einer Private Cloud. Die Public Cloud liefert ein vorkonfiguriertes System basierend auf SAP Best Practices für diverse Branchen aus. Erweitert werden kann das Cloud-System durch In-App Erweiterungen (SAP FIORI) seitens der Key User und über Side-by-Side Extensions über die BTP. Als Migrationsansatz in die Public Cloud kommt nur ein Greenfield-Approach in Frage, da es sich hierbei um ein komplett neues System handelt.

Ist die S/4HANA Migration ein reines IT-Projekt?

Die S/4HANA Migration ist kein rein (technisches) IT-Projekt. Sie ist ein Transformationsprojekt, das ganzheitlich sämtliche Prozesse und Bereiche erfasst und von einem gut geplanten Change Management profitiert. Im besten Fall schließt dieses ganzheitlich unternehmensspezifische Besonderheiten, Prozesse und alle Nutzende ein und schafft damit den Garanten für ein erfolgreiches Projekt auf allen Seiten.

Darüber hinaus ist es ein Business-Projekt, oft fachbereichsgetrieben. So hat das Business oft nicht die Möglichkeit über die bestehenden Systemlandschaft die eigenen Bedarfe und Anforderungen abzubilden. Auf der Wunschliste stehen hohe Performance im Sinne der Automation im Einklang mit Echtzeitanalysen, KI-gestützten Prozessen und modernen Benutzeroberflächen wie SAP FIORI um durch gesteigerte Produktivität ein effizienteres Arbeiten zu ermöglichen.

Welche Vorteile bieten mir die Nutzung von SAP Cloud ALM und Signavio bei einer S/4HANA Einführung?

SAP Cloud ALM ist eine cloudbasierte Application-Lifecycle-Management-Lösung für die Bereiche Implementierung, Betrieb und Service. Sie fungiert mit zentralem Einstieg für die Umsetzung und den Betrieb von SAP-Projekten.

Die Lösung ist Teil des SAP Enterprise Supports und ausgewählter Cloud-Abonnements. Die Vorteile kommen über eine harmonisierte Plattform zum Tragen. So können Implementierungen schneller umgesetzt, innerbetriebliche Prozesse optimiert und Serviceabläufe vereinfacht werden.

SAP Signavio ist eine cloudbasierte Plattform für Business Process Management (BPM) und Prozesstransformation. Sie ermöglicht im Rahmen der S/4HANA Einführung eine systematische Analyse der Geschäftsprozesse sowie deren Modelierung und gezielte Weiterentwicklung.

Was ist Changemanagement in einem SAP S/4HANA On-Premise Projekt?

Changemanagement umfasst alle Maßnahmen, die notwendig sind, um die organisatorischen Veränderungen im Zuge einer S/4HANA-Einführung erfolgreich zu gestalten – von der Kommunikation über Schulungen bis zur nachhaltigen Verankerung neuer Rollen und Prozesse.

Warum ist Changemanagement bei On-Premise-Projekten besonders wichtig?

On-Premise-Projekte sind oft komplexer, individueller und langfristiger angelegt als Cloud-Projekte. Ohne regelmäßige Updates wie in der Cloud müssen Veränderungen gezielt geplant und dauerhaft verankert werden – das erfordert ein strukturiertes Changemanagement.

Welche Rollen sind im Changemanagement relevant?

Wichtige Rollen sind unter anderem Change Agents, Key User, Projektkommunikatoren und Führungskräfte. Sie tragen die Verantwortung, Veränderungen vorzuleben, zu kommunizieren und im Alltag zu verankern.

Wie lange dauert ein typisches Changemanagement im S/4HANA Projekt?

Changemanagement begleitet das Projekt idealerweise von Anfang an bis weit über den Go-Live hinaus. Die Dauer hängt vom Projektumfang, der Unternehmensgröße und der Veränderungsbereitschaft der Organisation ab.

Wie kann der Erfolg von Changemanagement gemessen werden?

Typische Erfolgsindikatoren sind z. B. die Akzeptanz neuer Prozesse, die Nutzung neuer Rollen, Feedback aus der Organisation sowie die Anzahl und Qualität von Schulungsteilnahmen oder Lessons Learned.

Wissenswertes dazu lesen Sie in unserem Blog

Kontakt

Bei Fragen zu unseren Dienstleistungen oder auch fachlichen Themen, sprechen Sie uns gerne an!

Martina Ksinsik
Martina Ksinsik
Customer Success Manager
Sarah Leichtweis
Sarah Leichtweis
CSO PIKON Deutschland AG