SAP S/4HANA Cloud Public Edition
Skalierbarkeit nutzen, Innovationen ermöglichen

Was ist SAP S/4HANA Public Cloud?

SAP S/4HANA Public Cloud ist die neueste ERP-Lösung der SAP. Es handelt sich um ein vorkonfiguriertes System, welches auf stark standardisierte Prozesse auf Basis von SAP Best Practices für verschiedene Branchen setzt. Die Lösung wird durch die SAP bereitgestellt und in hochsicheren, zertifizierten Rechenzentren (z.B. Amazon Web Services, Microsoft Azure und Google Cloud) gehostet. Mehrere Unternehme teilen sich eine gemeinsame Infrastruktur, ihre Daten bleiben jedoch komplett voneinander getrennt. SAP stellt die Verfügbarkeit des Systems sicher sowie die sicherheitsrelevanten Aspekte, wie z.B. Zugriffsmanagement und Datenverschlüsselung.

Neue Funktionen werden regelmäßig ausgeliefert und können auf Wunsch aktiviert werden.

Welche Vorteile bietet SAP S/4HANA Public Cloud?

blank

Vorkonfigurierte Best Practices

Reduktion des Einführungsaufwands und dadurch beschleunigte Einsatzbereitschaft durch branchenspezifische, vorkonfigurierte Prozesse (SAP Best Practices).     

blank

Geringerer IT-Aufwand

Betrieb, Wartung und Updates übernimmt SAP – das entlastet Ihre IT-Abteilung.

blank

Two Tier-Ansatz

Empfohlen für regionale Niederlassungen oder Tochtergesellschaften, die strukturell besonders von kurzer Implementierungsdauer, niedrigen Betriebskosten, automatischen Updates und Erweiterungen über die BTP profitieren.

blank

Kosten­transparenz & Flexibilität

Subscription-Modell statt hoher Anfangsinvestitionen – besser planbare Kosten.

blank

Hohe Sicherheit & Compliance

SAP betreibt die Lösung in zertifizierten Rechenzentren mit höchsten Sicherheitsstandards.

blank

Passgenaue Lösung

Digital Discovery Assessment zur Festlegung des Scopings und der Projektplanung. Es bietet einen transparenten und zielgerichteten Projektstart.

blank

Regel­mäßige Innovationen

Regelmäßige, automatische Updates sorgen für kontinuierliche technische und funktionale Weiterentwicklung (z.B. KI).

blank

Erweiter­barkeit

Mit einer harmonisierten Zielarchitektur können Erweiterungen per In-App Extensibilty über Key User oder als Side by Side Extensibility mit der Business Technology Platform entwickelt und betrieben werden.

Welche Migrationspfade gibt es für den Wechsel zu SAP S/4HANA Public Cloud?

Da es sich bei einem Public Cloud System um ein ganz neues, eigenes System handelt, ist eine Einführung auf der grünen Wiese (Greenfield Approach) erforderlich. Ein technisches Direkt-Upgrade wie bei einer Migration eines ECC-Systems in die Privat Cloud oder in eine OnPremise Umgebung ist nicht möglich. Die Prozesse müssen dementsprechend an die Public Cloud angepasst werden, die Datenmigration kann über Migrationstools erfolgen. Ebenso unterstützen Tools wie SAP Signavio, SAP LeanIX und SAP Central Business Configuration die erfolgreiche Transformation. 

Greenfield

  • Neu-Implementierung von SAP S/4HANA von Grund auf.
  • Durchführung von Fit-to-Standard Workshops.
  • Standardisierung und Harmonisierung.
  • Trennen von Altlasten und nicht mehr relevanten Organisationsstrukturen.
  • Reduzierung von Eigenentwicklungen.
  • Nutzung der neuesten Best Practices von SAP.
  • Anstreben einer Clean-Core-Strategie.
blank

Wie können wir Sie unterstützen

Wir unterstützen Sie umfassend bei Ihrer SAP S/4HANA Einführung. Von der Konzeption  über die Implementierung bis hin zum Go-Live und Hypercare. Dabei gehen wir nach der SAP Activate Methode vor.

  • Strategieentwicklung
  • Discovery Assessment (DDA)
  • Scoping
  • Setup Projektorganisation
  • Projekt- und Zeitplanung
  • Schulung des Projektteams
  • Zugang CBC / Cloud ALM
  • Fit-to-Standard Analyse (Vorbereitung & Systemvorbereitung)
  • Kick-Off (Annahme: Vorprojekte wie Business Partner Einführung oder Archivierung sind abgeschlossen)
  • Fit-to-Standard Workshops
  • Identifizierung Gaps
  • Fit-to-Standard Dokumentation
  • Identity & Access Management
  • Integrationsplanung und -design
  • AI Planung und -design
  • Testplanung
  • Vorbereitung Datenmigration
  • Sprint Planung & Durchführung
  • Setup Q- und P-System
  • Implementierung der Lösung
  • Konfiguration Identity & Access Management
  • Aktivierung Scope/Länder
  • Testvorbereitung und -durchführung
  • Testmigration
  • Go-Live Vorbereitung
  • Cut-Over-Planung
  • Go-Live Durchführung
  • Release- und Updatezyklen
  • Kontinuierliche Verbesserungen
  • Aktivierung neuer Funktionalitäten

Changemanagement in SAP S/4HANA Public Cloud Projekten

Unsere Erfahrung zeigt: Eine S/4HANA Public Cloud Transformation ist nicht nur ein IT-Projekt – sie verändert Prozesse, Rollen und Denkweisen in der gesamten Organisation. Deshalb integrieren wir von Beginn an Methoden der Organisationsentwicklung, wie z. B. Stakeholder-Analysen und Change-Readiness-Assessments, um Ihre Organisation optimal auf den Wandel vorzubereiten.

Changemanagement entlang der SAP Activate Phasen

1. Discover

Ziel: Frühzeitige Transparenz über Veränderungsbereitschaft und Erwartungen schaffen.

  • Durchführung eines strukturierten Change-Readiness-Checks
  • Stakeholder-Interviews zur Erfassung von Erwartungen und Bedenken
  • Erste Kommunikationsmaßnahmen zur Sensibilisierung für die Cloud-Logik
  • Ableitung erster Change-Maßnahmen auf Basis der Analyseergebnisse

2. Prepare

Ziel: Verständnis für die Cloud-Standards und die neue Systemlogik aufbauen.

  • Entwicklung eines Change- und Kommunikationskonzepts
  • Erwartungs- und Widerstandsmanagement in Schulungen und Workshops
  • Aufbau eines Change-Netzwerks (z. B. Change Agents, Key User)
  • Sensibilisierung der Führungskräfte für ihre Rolle im Wandel
  • Vermittlung des Cloud-Mindsets („Standard vor Individualisierung“)

3. Explore

Ziel: Changemanagement strukturell verankern und neue Rollen definieren.

  • Entwicklung eines kontinuierlichen Change-Prozesses
  • Definition und Besetzung cloud-spezifischer Rollen (z. B. Adoption Manager, Release Owner)
  • Integration von Change-Themen in Fit-to-Standard-Workshops
  • Schulung und Befähigung der neuen Rolleninhaber
  • Aufbau von Formaten zur kontinuierlichen Kommunikation

4. Realize

Ziel: Veränderungen aktiv begleiten und neue Strukturen festigen.

  • Begleitung der Test- und Trainingsphasen mit Change-Formaten
  • Etablierung von Feedbackschleifen (z. B. Lessons Learned Sessions)
  • Aktivierung von Unterstützungsnetzwerken (z. B. Peer-Support, Mentoring)
  • Verstetigung der Kommunikation und Rollenverantwortlichkeiten
  • Vorbereitung der Organisation auf den Go-Live

5. Deploy

Ziel: Reibungsloser Go-Live durch gezielte Begleitung.

  • Go-Live-Kommunikation über alle relevanten Kanäle
  • Aktivierung von Supportstrukturen und Eskalationswegen
  • Sichtbarkeit und Erreichbarkeit der Change-Rollen sicherstellen
  • Bereitstellung von Quick-Help-Formaten (z. B. FAQ, Hotline, Walk-in-Support)

6. Run

Ziel: Nachhaltige Veränderungsfähigkeit sicherstellen.

  • Verstetigung des Change-Prozesses für kontinuierliche Releases
  • Regelmäßige Feedbackformate und Lessons Learned
  • Pflege und Weiterentwicklung der Change-Rollen
  • Integration von Change-Themen in den Regelbetrieb
  • Monitoring der Akzeptanz und Nutzung neuer Prozesse

Unsere Referenzen

SAP ERP

Wir begleiten Sie mit erfahrenen SAP-Berater:innen – mit einem Ansatz, der mehr kann: Der PIKON 3-Punkt-Beratungsansatz

FAQs zu SAP S/4HANA Cloud Public Edition

Wann empfiehlt sich eine Cloud-Lösung, wann On-Premise?

Bei der Entscheidung, ob Cloud oder On-Premise, sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:

 

S/4HANA Cloud

S/4HANA On-Premise

Hosting

Durch SAP oder Hyperscaler (z.B. Azure, AWS)

Im eigenen Rechenzentrum oder externer Hostingpartner

Wartung & Updates

Durch SAP, regelmäßige Updates

Eigenverantwortlich, flexible Update-Zyklen

Investitionsmodell

Subscription-basiert (OPEX)

Lizenzkauf + Betriebskosten (CAPEX)

Compliance & Kontrolle

Hohe Sicherheit, aber in SAP-Umgebung

Volle Datenhoheit und Kontrolle intern

1. Hosting:

S/4HANA Cloud

Durch SAP oder Hyperscaler (z.B. Azure, AWS)

S/4HANA On-Premise

Im eigenen Rechenzentrum oder externer Hostingpartner

2. Wartung & Updates:

S/4HANA Cloud

Durch SAP, regelmäßige Updates

S/4HANA On-Premise

Eigenverantwortlich, flexible Update-Zyklen

3. Investitionsmodell

S/4HANA Cloud

Subscription-basiert (OPEX)

S/4HANA On-Premise

Lizenzkauf + Betriebskosten (CAPEX)

4. Compliance & Kontrolle

S/4HANA Cloud

Hohe Sicherheit, aber in SAP-Umgebung

S/4HANA On-Premise

Volle Datenhoheit und Kontrolle intern

Neben diesen Faktoren hat SAP klar kommuniziert, dass zukünftige Innovationen im S/4 primär in den Cloud-Lösungen stattfinden. D.h. neue Funktionen, Branchenlösungen und KI-gestützte Szenarien (Joule, Machine Learning, AI Features) erscheinen zuerst und laut aktuellem Stand fast ausschließlich in der Cloud. Wer den vollen Nutzen aus den angekündigten Innovationen ziehen möchte, sollte zumindest mittelfristig in Erwägung ziehen, in die Cloud-Welt zu wechseln.

Wie unterscheidet sich die Migration in ein on-premise System zu einer Migration in die Public Cloud?

Die Migration zu S/4HANA On-Premise im Vergleich zur Migration in die Public Cloud unterscheidet sich hauptsächlich in dem Betriebs- und Lizenzmodell. Während man bei einem on-premise System für das Hosting ein eigenes Rechnungszentrum betreibt oder einen externen Hosting Partner beauftragt, wird die Public Cloud direkt von der SAP oder einem Hyperscaler wie MS Azure oder AWS gehostet. Somit liegt die Kontrolle bei einem On-Prem System in der eigenen Hand, während man diese nur eingeschränkt bei einer Public Cloud hat. Das Lizenzmodell unterscheidet sich darin, dass man für S/4HANA On-Premise weiterhin fixe Lizenzen kauft, während die Lizenzen in der Public Cloud auf einem Subscription Modell basieren und somit skalierbar sind.

Als Migrationsansatz ist bei der Einführung von SAP S/4HANA in der Public Cloud Edition die Neuimplementierung (Greenfield-Ansatz) verbindlich.

Was verbirgt sich hinter Grow with SAP?

Grow with SAP ist das Pendant zu RISE für die Public Cloud. Dieses Paket richtet sich gezielt an kleinere, mittelständische Unternehmen, die S/4HANA neu einführen und mit der Public Cloud eine standardisierte, sofort einsatzbereite ERP Lösung für Ihre Geschäftsprozesse einsetzen möchten. Zentrale Bestandteile dieses Pakets sind die S/4HANA Public Cloud Edition, die Business Technology Platform für Erweiterungen/Integrationen, SAP Build als Tool, um eigene Prozesse und Apps zu entwickeln sowie vorgefertigte Template und Best Practises, um eine schnelle Implementierung zu gewährleisten.

Das Programm beinhaltet Software, Services, Tools, Lernmaterialien und Schulungen, um den Implementierungsprozess zu beschleunigen und die Adaption zu fördern.

Ich habe Interesse an der Public Cloud. Was sind die nächsten Schritte, um zu einem Angebot zu kommen?

Zu Beginn muss ein sog. Digital Discovery Assessment (DDA) durchgeführt werden. Der DDA ist ein strukturiertes Analyse- und Beratungstool von SAP, das Sie dabei unterstützt, die Eignung und Vorbereitung für die SAP S/4HANA Public Cloud zu prüfen. In einem gemeinsamen Workshop wird der Scope definiert, in dem die End-to-End-Prozesse besprochen sowie die Branchenerfordernisse identifiziert werden. Die Auswertung erfolgt in einem automatisch generierten Report, in dem die Ergebnisse (Cloud: ja/nein; Scope; Auflistung der erforderlichen Best Practises, Hinweise auf Lücken/Erweiterungsbedarfe über die BTP) dokumentiert sind und auf Basis dessen ein Angebot für die Lizenzen und den Implementierungsaufwand erstellt werden kann.

Was ist Changemanagement in einem S/4HANA Public Cloud Projekt?

Changemanagement begleitet die organisatorischen Veränderungen, die durch die Einführung von SAP S/4HANA entstehen – z. B. neue Prozesse, Rollen und Arbeitsweisen.

Warum ist Changemanagement in der Public Cloud besonders wichtig?

Die Public Cloud bringt regelmäßige Updates und Standardprozesse mit sich. Changemanagement hilft, diese Veränderungen nachhaltig in der Organisation zu verankern.

Welche Rollen sind im Changemanagement relevant?

Wichtige Rollen sind z. B. Adoption Manager, Release Owner, Key User und Change Agents – sie tragen die Veränderung in die Organisation.

Wissenswertes dazu lesen Sie in unserem Blog

Kontakt

Bei Fragen zu unseren Dienstleistungen oder auch fachlichen Themen, sprechen Sie uns gerne an!

Tanja Nikolaus
Tanja Nikolaus
Customer Success Manager
Sarah Leichtweis
Sarah Leichtweis
CSO PIKON Deutschland AG