Blog PIKON Deutschland AG
Search
blank

So nutzen Sie SAP Best Practices für Ihre SAP S/4HANA-Einführung

Inhalt

Was sind SAP Best Practices?

Unter Best Practice verstehen wir die beste Art und Weise Geschäftsprozesse abzuwickeln. Die SAP stellt mit den SAP Best Practices zahlreiche vorkonfigurierte Kernprozesse in den unterschiedlichen Lines of Business (Manufacturing, R&D, Supply Chain, Assessment Management, Sourcing and Procurement, Finance, Human Ressources) zur Verfügung.

Wenn sich ein Unternehmen für die Einführung von SAP oder im Speziellen für S/4HANA entscheidet, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es vergleichbare Unternehmen in der Branche gibt, die SAP bereits implementiert haben und dass die SAP auf Basis der gesammelten Erfahrungen bereits ein Best-Practice-Lösungspaket für diese Branche entwickelt hat.

Unsere Kunden stellen uns auch häufig die Frage: Wie machen das andere Unternehmen aus unserer Branche? Das Problem müssen doch mehrere haben, oder?

Und das ist korrekt. Oft sind die Herausforderungen unserer Kunden ähnlich und wir können durch unsere langjährige Erfahrung am Markt, mit verschiedenen Kunden und in unterschiedlichen Branchen, neue Impulse geben. Aber auch wir als Beratungsfirma müssen das Rad nicht immer neu erfinden, die SAP Best Practices für S/4HANA sind auch für uns eine gute Hilfestellung.

Welche Vorteile bieten die SAP Best Practices?

Die Verwendung von Best Practice Prozessen bei einer S/4HANA-Einführung hat für Sie als Kunden verschiedene Vorteile:

Zum einen, erhalten Sie dadurch ein System, das Sie nicht von Grund auf neu konfigurieren müssen, sondern das bereits mit einem Best-Practice Lösungspaket für Ihre Branche ausgestattet ist. D.h. Sie reduzieren erstmal die Komplexität Ihres Implementierungsprojekts und können so die S/4HANA Einführung beschleunigen und vereinfachen. Auch die Wartung des Systems ist einfacher. Sie senken also im Gesamten die Risiken und Kosten. Des Weiteren haben Sie Zugriff auf länderspezifische Inhalte, um die legalen Anforderungen einzuhalten.

Zum anderen können Sie Ihre aktuellen Geschäftsprozesse auf den Prüfstand stellen und gegen die Best-Practices verproben, die von vielen anderen Unternehmen in der gleichen Branche so angewandt werden. Somit können Sie prüfen, ob Ihre Prozesse wettbewerbsfähig sind oder es Optimierungspotentiale gibt. Sie legen damit einen guten Grundstein, um weitere Verbesserungen und Innovationen umsetzen zu können.

Welche SAP Best Practices für S/4HANA gibt es?

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Es gibt Best Practices zum Beispiel für:

  • Geschäftsprozesse für diverse Branchen
  • Konfiguration von S/4HANA
  • Datenmigration
  • Analysen und Reporting
  • User-Experience (z.B. für FIORI Anwendungen)
  • Integration zu Cloud-Lösungen wie SAP Ariba oder SucessFactors

Doch wo finden Sie die SAP Best Practices?

blank

Dafür hat die SAP den Best Practice Explorer (auch unter dem Begriff Best Practice Library bekannt) ins Leben gerufen. Auf den SAP Best Practice Explorer können Sie mit ihrem sapnet-User über den Link rapid.sap.com/bp/ zugreifen. Hier erhalten Sie eine Übersicht über alle Best Practices für die unterschiedlichsten Lösungen, Branchen und Betriebsmodelle (On Premise/Cloud) und haben Zugriff auf diverse Dokumente, wie z.B. Benutzerhandbücher, Prozessabläufe und Testskripte.

Der folgende Screenshot zeigt einen Ausschnitt aus dem Prozessflussdiagramm für den SAP Best Practice-Prozess „Integrated Financial Planning” (4RC):

Ausschnitt aus dem Prozessflussdiagramm für den SAP Best Practice-Prozess „Integrated Financial Planning” (4RC)

ACHTUNG: Der Best Practice Explorer steht laut SAP nur noch bis zum 30.06.2023 zur Verfügung. Was danach kommt, ist aktuell noch unklar!

Unser Fazit

Aus unserer Sicht bieten die SAP Best Practice Prozesse eine einfachere und schnellere Implementierung von S/4HANA. Sie minimieren Ihr Risiko und sparen sowohl bei der Einführung von S/4HANA als auch später im laufenden Betrieb Kosten, weil das System besser wartbar ist.

Außerdem bieten die Best Practices einen guten Einstieg in neue Themen, weil die Einstiegshürde leicht ist. Es ergibt also Sinn auch mal einen Blick in die Library zu werfen, wenn Sie S/4HANA bereits eingeführt haben. Durch den Best Practice Explorer bekommt man einfach und schnell einen Überblick, welche Themen für ein Unternehmen interessant sein können und hat über den Zugriff auf ein vorkonfiguriertes Testsystem auch die Möglichkeit, anhand der zur Verfügung gestellten Testskripte die Prozesse selbst am System durchzuspielen und eine erste Bewertung zu treffen, ob sie zum Unternehmen passen.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie gerne einen detaillierten Überblick über die Best Practice Prozesse in Ihrem Bereich bekommen möchten, kontaktieren Sie uns gerne!

Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Gesprächstermin mit unseren SAP S/4HANA-Experten

Expertengespräch S/4HANA Best Practices

Martina Ksinsik
Martina Ksinsik
Customer Success Manager

Weitere Informationen

blank

Whitepaper

Ihr S/4HANA Converion Guide

Erfahren Sie die wichtigsten Aspekte einer Migration zu SAP S/4HANA per Brownfield Approach. Anhand einer strukturierten Vorgehensweise, angelehnt an die Activate Methode der SAP, führen wir Sie im Whitepaper durch alle Projektphasen, von der Projektplanung bis zum Go-live.

TAGS
Teilen Sie diesen Beitrag
LinkedIn
XING
Facebook
Twitter
Über den Autor
Sarah Leichtweis
Sarah Leichtweis
Sarah Leichtweis ist Chief Sales Officer und Bereichsleiterin ERP der PIKON Deutschland AG. Sie hat sich gemeinsam mit ihrem Team intensiv mit SAP S/4HANA beschäftigt und begleitet unsere Kunden bei der Einführung. Ihr fachlicher Schwerpunkt liegt dabei in der Konzeption und Implementierung des internen Rechnungswesens, insbesondere mit Hilfe der SAP Module PS (Projektsystem) und CO (Controlling).

Schreibe einen Kommentar

Weitere Blog-Artikel zu diesem Thema