Blog PIKON Deutschland AG
sap-silver-partner-logo
blank

SAP S/4HANA Conversion: Ihr Guide für Aktivitäten und Tipps

Sie sind bereits sicher, dass ein Greenfield-Approach für Sie nicht in Frage kommt und fragen sich, welche Aktivitäten im Rahmen einer Conversion (Brownfield Approach) zu SAP S/4HANA durchlaufen werden müssen. Dieser Blogartikel gibt Ihnen die Guideline über die Aktivitäten in den einzelnen Phasen.

Die folgende Abbildung veranschaulicht grob den Ablauf einer SAP S/4-Conversion:

Ablauf der Umstellung auf SAP S/4HANA per Conversion

Die Conversion untergliedert sich in zwei Phasen, die Vorbereitungs- und die Konvertierungsphase.

Vorbereitung der Migration auf SAP S/4HANA

In der Vorbereitungsphase wird Ihr aktuelles SAP-System dazu befähigt die Migration auf S/4HANA durchzuführen.

Bevor die doch eher technischen Aktivitäten in einem Conversion Projekt beginnen, empfehlen wir mit einer kurzen Planungsphase zu starten, um die Leitplanken (z.B. Scope, Zeitplan, Budget, Projektorganisation) festzulegen und das Projektteam sowohl fachlich als auch bezüglich der Vorgehensweise im Projekt abzuholen.

Danach beginnen die Schritte, die im Rahmen eines Conversion Projekts durchzuführen sind.

Es beginnt mit der Prüfung der Systemanforderungen:

  • Ist Ihr System unicodefähig?
  • Ist ein Dual Stack Split erforderlich?
  • Ist ein Datenbankupdate erforderlich?

Danach prüft der Maintenancer Planner (MP), ein Tool, welches von SAP bereitgestellt wird, ob die installierten Komponenten, Add-Ons und Business Functions, S/4HANA kompatibel sind. Außerdem generiert er die Download-Files, die der Software Update Manager (SUM) später für die Migration benötigt.

Wenn alle Checks erfolgreich sind, wird die Conversion zu SAP S/4HANA erlaubt. Sollte der MP keinen gültigen Migrationspfad finden (z.B., weil ein Add-On nicht S/4HANA zertifiziert ist), verhindert er die Durchführung der Migration.

Der nachfolgende Simplification Item Check identifiziert wichtige Schritte, die durchgeführt werden müssen, damit das System technisch migriert werden kann und die Geschäftsprozesse nach erfolgter Migration noch laufen. Hier werden gewisse Plausibilitätsprüfungen (z.B. in der Anlagenbuchhaltung) durchgeführt, die Inkonsistenzen im System identifizieren. Ein detailliertes Protokoll gibt Auskunft, über Fehlerquellen und mögliche Lösungsvorschläge.

blankUnser Tipp: Wir empfehlen den Simplification Item Check möglichst früh im Rahmen des Projekts zu machen, da die Ergebnisse Einfluss auf die Aufwandsschätzung und den Projektscope haben. Außerdem sollten Fehler so früh wie möglich behoben werden.

Die Migration des Custom Code beinhaltet die Analyse von Entwicklungen (Z-Programme, Erweiterungen und Modifikationen) und gibt Auskunft, wo der Code nicht mit den neuen Datenstrukturen kompatibel ist. Hier ist es ratsam frühzeitig einen Plan aufzustellen, welche Anpassungen zwingend erforderlich bzw. optional sind.

Zusätzlich haben viele unserer Kunden Entwicklungen im Einsatz, die nicht mehr produktiv genutzt werden. Wir empfehlen in dem Fall das System für einen längeren Zeitraum mit Hilfe des ABAP Call Monitors (SCMON) auszuwerten und obsoletes Coding bzw. obsolete Programme, die nicht mehr genutzt werden, zu entfernen.

Des Weiteren gibt es einige modulübergreifende Aktivitäten, wie z.B. das Anpassen von Berechtigungen für die Nutzung von FIORI, sowie modulspezifische Aktivitäten. In der Logistik muss vor der Conversion z.B. die Umstellung von Kunden und Lieferanten auf Business Partner erfolgen.

Technische Konvertierung auf SAP S/4HANA

Sobald alle Aktivitäten in der Vorbereitungsphase abgeschlossen sind, kann die Migration der Daten mit dem Software Update Manager (SUM) erfolgen. Sollten Sie noch keine HANA-Datenbank haben, ist dies der erste Schritt in der Konvertierungsphase. Anschließend werden die neuen Anwendungen und Datenstrukturen installiert. In einem letzten Schritt wird die Migration durchgeführt, die die Stamm- und Bewegungsdaten in das neue Datenmodell überführt.

Sobald die Migration erfolgreich durchgeführt wurde, beginnt die Validierung des Systems, die letztendlich zur Ihrer Go/No Go Entscheidung führt.

Anschließend sind noch einige Nachbearbeitungsschritte notwendig. Die neuen Datenstrukturen führen dazu, dass Sie ihr Coding anpassen müssen und einige Customizingeinstellungen in Logistik und Rechnungswesen durchzuführen sind.

Einige der genannten Schritte sind im Rahmen des Projekts mehrfach durchzuführen, abhängig davon, wie viele Testmigrationen Sie vorsehen.

Wenn Sie mehr über SAP S/4HANA-Projekte erfahren möchten, lesen Sie auch unsere anderen Artikel zum Thema S/4HANA. Oder kontaktieren Sie uns direkt. Gerne sprechen wir auch mit Ihnen über einen ersten Workshop, um gemeinsam Ihre SAP S/4HANA Conversion Roadmap zu entwickeln.

Workshop SAP S/4HANA Conversion

Workshop SAP S/4HANA Conversion

Auch wenn die Deadline für die Einführung von S/4HANA noch in weiter Ferne ist, empfehlen wir Ihnen, Ihr Migrationsszenario frühzeitig zu planen.

Erfahren Sie im Workshop, wie Sie Ihr SAP S/4HANA-Conversion Projekt am besten angehen und Ihre digitale Roadmap entwickeln.

Zum Workshop-Angebot

Zusätzlich bieten wir Ihnen auch eine Webinaraufzeichnung zum Thema. Den genauen Inhalt beschreibt der Blogartikel „Webinar: 5 Erfolgsfaktoren für Ihre SAP S/4HANA Conversion„.

Webinar “5 Erfolgsfaktoren für Ihre SAP S/4HANA Conversion“

Webinar “5 Erfolgsfaktoren für Ihre SAP S/4HANA Conversion“

Best Practice und Lessons Learned aus langjährigen Projekterfahrungen im Maschinen- und Anlagenbau
Zur Webinaraufzeichnung
TAGS
Teilen Sie diesen Beitrag
LinkedIn
XING
Facebook
Twitter
Über den Autor
Sarah Leichtweis
Sarah Leichtweis
Sarah Leichtweis ist CSO und Bereichsleiterin ERP der PIKON Deutschland AG. Sie hat sich gemeinsam mit ihrem Team intensiv mit S/4HANA beschäftigt und begleitet Kunden im Maschinen- und Anlagenbau bei der Einführung von S/4 HANA. Ihr fachlicher Schwerpunkt liegt dabei in der Konzeption und Implementierung des internen Rechnungswesens, insbesondere mit Hilfe der SAP Module PS (Projektsystem) und CO (Controlling).

Schreibe einen Kommentar

Weitere Blog-Artikel zu diesem Thema