Blog PIKON Deutschland AG
Search
blank

SAP Activate als Beschleuniger für Ihre S/4HANA Implementierung

Inhalt

Unternehmen müssen sich heute flexibel und schnell an sich wandelnde Marktbedingungen, Kundenanforderungen und globale Herausforderungen anpassen. Dazu braucht es moderne IT-Infrastrukturen und agile Prozesse. Ein zentraler Erfolgsfaktor ist hierbei, wie man komplexe Systeme einführt.

Was ist SAP Activate?

Die SAP Activate Methode bietet einen einheitlichen, modularen und agilen Ansatz für die Einführung und kontinuierliche Weiterentwicklung von SAP-Lösungen – unabhängig davon, ob diese in der Cloud, on-Premise oder in hybriden Umgebungen betrieben werden. Ziel ist es, SAP-Projekte schneller, effizienter und risikoärmer umzusetzen.

SAP Activate basiert auf drei zentralen Prinzipien:

  1. Sofort einsatzbereite Systeme auf Basis von SAP Best Practices hinsichtlich Konfiguration, Dokumentation, Integration und Migration.
  2. Agiles Vorgehen mit regelmäßigem Feedback.
  3. Nutzung von bewährten Tools wie z.B. SAP Signavio oder SAP Cloud ALM zur Unterstützung von IT und Fachbereich.

Durch vorgefertigte Inhalte wie z.B. Konfigurationshilfen, Testskripte, Schulungsdokumente, Migrationsleitfäden und Dokumentenvorlagen wird die Projektlaufzeit deutlich verkürzt. Das senkt sowohl die Implementierungskosten (TCI) als auch die Betriebskosten (TCO).

SAP Activate Methodology – Die Phasen im Überblick

Die Phasen der Conversion gemäß des Activate Ansatzes der SAP

Die SAP Activate Methodology gliedert sich in sechs Phasen, die – je nach Implementierungsszenario – leicht variieren können, aber immer dieselben Phasennamen tragen.

Hier ein Überblick der wichtigsten Inhalte am Beispiel einer Public Cloud Implementierung:

Discover-Phase

In dieser Phase lernt das Projektteam die Funktionen, Vorteile und den geschäftlichen Nutzen der SAP-Lösung kennen. Ziel ist ein grundlegendes Verständnis für den Umfang und das Potenzial der Lösung.

Prepare-Phase

Das Projekt wird offiziell gestartet. Projektstrukturen und -standards werden festgelegt, Rollen definiert und die Governance eingerichtet. Erste Systemumgebungen werden vorbereitet und der Business-Driven Configuration Questionnaire (Fragebogen für die Business Anforderungen) gestartet sowie die Fit-to-Standard Workshops vorbereitet.

Explore-Phase

Hier finden die Fit-to-Standard-Workshops statt. Dabei werden:

  • Lücken zum Standard identifiziert und dokumentiert,
  • Anforderungen an Stammdaten, Organisationsstrukturen und die relevanten Werte für die Systemkonfiguration definiert und dokumentiert,
  • Anforderungen an Schnittstellen bzw. Erweiterungen definiert und dokumentiert,
  • weitere Schulungen für das Projektteam durchgeführt,
  • das Testsystem bereitgestellt,
  • erste Vorbereitungen in Richtung Datenmigration getroffen,
  • die Schulungsbedarfe für die Realize-Phase erfasst.

Zusammenfassend wird in dieser Phase geprüft, ob die vorgesehenen Lösungen den Anforderungen des Business entsprechen und erste Vorbereitungen für die Realisierungsphase getroffen. Nach der Freigabe von Anforderungen und Planungsdokumenten folgt der Übergang zur nächsten Phase.

Realize-Phase

Das Projektteam setzt die Lösung iterativ in Sprints um. Funktionen werden konfiguriert, erweitert, integriert, getestet und dokumentiert. Durch regelmäßige Walkthroughs mit Fachbereichen wird sichergestellt, dass die Lösung die definierten Anforderungen erfüllt. Jedes Sprint-Ergebnis durchläuft umfassende Tests, bevor es in den nächsten Schritt übergeht. Des Weiteren werden die Anwender in den jeweiligen Bereichen geschult, um für den Go-Live gewappnet zu sein.

Deploy-Phase

In dieser Phase wird die Produktivsetzung vorbereitet und umgesetzt. Nach dem Go-live beginnt die Hypercare-Phase mit gezieltem Support. Mit Abschluss dieser Phase endet das Projekt offiziell.

Run-Phase

Die Lösung befindet sich im produktiven Betrieb. Nun beginnt ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, bei dem neue Funktionen validiert und geschäftlicher Mehrwert regelmäßig überprüft wird.

Warum SAP Activate?

Mit der SAP Activate Methodology sichern Sie sich einen klar strukturierten, flexiblen und zukunftsfähigen Ansatz für die erfolgreiche Einführung und Transformation Ihrer SAP-Lösungen.

  • Effizienz steigern. Qualität sichern. Komplexität reduzieren: SAP Activate bietet ein einheitliches Framework mit klaren Standards – für alle Projektbeteiligten und jede Phase. So stellen Sie sicher, dass Ihre Projekte planbar, nachvollziehbar und erfolgreich verlaufen.
  • Flexibel für jede Projektgröße: Ob schnelle Cloud-Implementierung oder globaler Rollout – SAP Activate passt sich Ihrer Projektlandschaft an und unterstützt Cloud-, On-Premise- und Hybrid-Szenarien.
  • Schneller zum Go-Live: Dank SAP Best Practices, Fit-to-Standard-Analysen und agilem Projektmanagement kommen Sie schneller ans Ziel – mit greifbarem Mehrwert und kürzeren Projektlaufzeiten.
  • Transparente Vorgehensweise mit klaren Leitplanken: Die Methodik liefert vordefinierte Phasen, Aufgaben, Ergebnisse und Tools (wie z.B. SAP Cloud ALM) und Templates – für eine strukturierte, sichere und nachvollziehbare Umsetzung.
  • Bewährte Standards für professionelles Projektmanagement: SAP Activate ist vollständig abgestimmt auf internationale Best Practices – inklusive systematischem Qualitäts-, Risiko- und Change-Management.
  • SAP Activate unterstützt alle Projektrollen – vom Projekt- und Change Management über die Architektur bis zur Datenmigration– mit praxisnahen Tools und Inhalten.

Fazit

Der Schwerpunkt des Blogartikels liegt in der Anwendung der SAP Activate Methode bei einer Public Cloud Einführung. Lesen Sie hierzu auch den Artikel Einführung S/4HANA Public Edition mit der SAP Activate Methode. Die Methode lässt sich aber natürlich auch auf andere Migrationsszenarien übertragen, die Tätigkeiten innerhalb der einzelnen Phasen unterschieden sich dann punktuell. 

Wir bei PIKON nutzen die Methode kombiniert mit unserem 3-Punkt-Ansatz als Vorgehensweise in allen unseren Projekten. Im 3-Punkt Ansatz sehen wir Technologie als entscheidenden Treiber für die Vereinfachung und Beschleunigung von betriebswirtschaftlichen Prozessen. Damit diese Effekte auch tatsächlich eintreten, müssen wir zusätzlich Bedingungen dafür schaffen, dass Menschen sich in den Veränderungsprojekten engagieren und sich dafür begeistern. Nur wenn die Mitarbeitenden mitgenommen werden und die neue Technologie leben, wird das IT-Projekt zum Erfolg.

Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Gesprächstermin

Unsere Customer Success Managerin, Tanja Nikolaus, unterstützt unsere Kunden bei ihren Projekten im S/4HANA Public Cloud Umfeld und kümmert sich gerne um Ihre Anliegen.

Tanja Nikolaus
Tanja Nikolaus
Customer Success Manager

TAGS
Teilen Sie diesen Beitrag
LinkedIn
XING
Facebook
Twitter
Über den Autor
Sarah Leichtweis
Sarah Leichtweis
Sarah Leichtweis ist Chief Sales Officer und verantwortlich für das Geschäftsfeld S/4HANA. Sie begleitet unsere Kunden bei der Strategieentwicklung, Einführung und Optimierung von S/4HANA für sämtliche Migrationsszenarien. Neben der Rolle der Projektleiterin liegt ihr fachlicher Schwerpunkt im internen Rechnungswesen.

Schreibe einen Kommentar

Weitere Blog-Artikel zu diesem Thema