Copyright © 2025 PIKON International Consulting Group GmbH
Referenz | Tesat Spacecom
lean Management und IFRS-Rechnungslegung

Home » Success Stories » Lean Management und IFRS-Rechnungslegung
Effizienzsteigerung durch Einführung von IFRS-Rechnungslegung und Profit-Center-Rechnung
Tesat strebte zusammen mit unserem Partner FAS eine Harmonisierung und Komplexitätsreduzierung im Finanz- und Rechnungswesen an. Dies beinhaltete auch die Verschlankung der administrativen Prozesse (Lean Management). Ziel war es die Wertschöpfung im Finanzbereich zu erhöhen und das Unternehmen zukünftig effektiver und effizienter steuern zu können. In SAP-ERP umfasste dies die Implementierung der Parallelen Rechnungslegung nach IFRS-Standard.
Über "Tesat Spacecom"
Tesat-Spacecom mit Sitz im schwäbischen Backnang ist mit rund 1250 Mitarbeitenden Europas größter Gerätelieferant im Bereich der Satellitenkommunikation. Seit 2001 ist Tesat-Spacecom eine eigenständige Tochter der heutigen Airbus Group.
Warum Tesat die Einführung der parallelen Rechnungslegung nach IFRS-Standard benötigte
Trotz der Zugehörigkeit zu dem internationalen und kapitalmarktorientierten Konzern der Airbus Group mit laufenden internen und externen Reporting-Anforderungen nach International Financial Reporting Standards (IFRS) wurde bei Tesat, wie bei vielen deutschen Mittelständlern üblich, nach wie vor führend nach deutschem Handelsrecht (HGB) bilanziert und monatlich für Zwecke des Konzernreportings weitgehend manuell auf IFRS übergeleitet. Im SAP-System war diese parallele Rechnungslegung nach HGB, IFRS und Steuer(bilanz) vor Jahren mithilfe der Buchungskreismethode implementiert worden. Dieses Nebeneinander der unterschiedlichen Bewertungsansätze ohne eine konsequente Umstellung des Systems war extrem ineffizient.
Unsere Lösung
Am Anfang des Projekts stand die Konzeption und Einführung des neuen Hauptbuchs von SAP mit der sogenannten Ledgerlösung für die parallele Bewertung und Bilanzierung. Die führende Bewertung wurde von HGB auf IFRS umgestellt. Darüber hinaus wurden weitere SAP-Standardfunktionalitäten (z.B. Profit-Center-Rechnung und Umsatzkostenverfahren) eingerichtet.
Der nächste Schritt war die Anpassung des Controlling-Ansatzes:
- Erweiterte Nutzung des SAP-Moduls Projektsystem (PS).
- Entwicklung von Standardprojektstrukturen.
- Parallele Ergebnisermittlung nach IFRS und HGB beim Monatsabschluss mit automatischer Verbuchung in den Ledgern der Finanzbuchhaltung.
- Automatische Berechnung und Verbuchung von Rückstellungen für Drohverluste und fehlende Kosten wurde ermöglicht.
- Zeiterfassung für Projekte mittels CATS (Cross Application Time Sheet).
- Erfassung und Analyse von Fehlerkosten (Cost of Non-Quality) durch Erweiterung des SAP-Standards.
Im letzten Schritt gelang eine Effizienzsteigerung durch ein zentrales und harmonisiertes BW
- Komfortable Projektkostenplanung mit BW Integrated Planning (IP)
- Aufbau eines harmonisierten Projektberichtswesens mit dem Business Explorer, BEx Analyzer
Vereinbaren Sie noch heute Ihren kostenfreien Expertencheck
In einem halbtägigen Workshop sprechen wir gemeinsam mit Ihnen über Ihre konkrete Ausgangssituation und leiten ein erstes Zielbild und mögliches Vorgehensmodell für geplante Optimierungen bei Methoden, Prozessen und Systemen für Ihr Unternehmen ab. Dies ermöglicht Ihnen, mit unseren Berater:innen auf Tuchfühlung zu gehen und eine Vorstellung dessen zu erhalten, wie wir Sie in Ihrem Projekt professionell und zielführend unterstützen können.
Kundennutzen
Durch die Einführung des neuen Hauptbuchs wurde sowohl prozessual als auch technisch die Basis für zukünftige Effizienzsteigerungen im Finanz- und Rechnungswesen gelegt. Durch die Umstellung der führenden Bewertung auf IFRS entfällt zukünftig die Notwendigkeit, unter hohem Zeitdruck den HGB-Monatsabschluss erstellen zu müssen, bevor für die Konzernberichterstattung auf IFRS übergeleitet werden kann. Es fallen deutlich weniger Überleitungsrechnungen und manuelle Abstimmarbeiten an. Dies wird noch durch die jetzt genutzte Ledger-Methode mit weitgehend automatisierten Bruttobuchungen verstärkt. Auch die Transparenz im Finanzbereich hat sich so erhöht.
Mit der Aktivierung und dem Customizing der Profit-Center-Rechnung und des Umsatzkostenverfahrens in SAP wurde die Basis geschaffen, um das Unternehmen zukünftig effizienter steuern zu können.
Transparente Kostenverfolgung für alle Projektphasen (vom Angebot über die Auftragsabwicklung bis hin zur Gewährleistungsphase) durch Standardprojektstrukturen
Das SAP Business Warehouse bei Tesat führt nun alle relevanten Projektinformationen zusammen und erlaubt mit dem BEX Analyzer eine komfortable und multidimensionale Berichterstattung mit Funktionalitäten wie Drill-down und Roll-up direkt in Microsoft Excel.
Weitere Referenzberichte
Maschinen- und Anlagenbau
Intercompany
Hintergründe und Wissenswertes lesen Sie in unserem Blog

- von Evelien Holsteyns

Optimieren Sie Retourenprozess und damit Kundenzufriedenheit mit SAP Advanced Returns Management.
- 5 Minuten

- von John Frijns

Alle Vorteile der Intercompany-Verrechnung mit dem SAP-RRICB Tool - inklusive kostenloser Demo.
- 4 Minuten

- von Sarah Leichtweis

Welche Form der Ergebnisrechnung eignet sich besser für SAP S/4HANA?
- 8 Minuten

- von Martina Ksinsik

Die Einführung von S/4HANA auf der grünen Wiese ist ein anspruchsvolles aber lohnendes Unterfangen.
- 10 Minuten

- von Tanja Nikolaus

Lernen Sie, wie Sie die technischen SdI-Anforderungen in Ihrem SAP-System umsetzen können.
- 7 Minuten

- von Jörg Hofmann

Um die Einführung von S/4HANA ranken verschiedene Mythen. Hier ist der Fakten-Check.
- 11 Minuten

- von Jürgen Neubronner

Eigenfertigung statt Zukauf bzw. umgekehrt: Das bedeutet es für die Pflege Ihrer Daten im SAP-System
- 4 Minuten

- von Martina Ksinsik

Nie mehr ungenutzte Bestände in Ihren Projekten und Aufträgen durch ein neues SAP Add-on
- 3 Minuten

- von Daniel Bauer

Das sind mögliche Szenarien, um im SAP-System die polnischen Whitelist-Anforderungen zu erfüllen.
- 6 Minuten

- von Paul Carney

Wenn Sie ein Unternehmen in UK betreiben, müssen Sie die MTD-VAT Richtlinien bis 1.4.2019 umsetzen
- 5 Minuten

- von Jörg Hofmann

Nicht nur ein Trend: So wählen Sie die richtige Lösung für Ihr Unternehmen.
- 6 Minuten

- von Jörg Hofmann

So setzen Sie die Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau schnell um - anhand kleinerer Themen
- 6 Minuten

- von Jörg Hofmann

So finden Sie einen gesamtheitlichen Controllingansatz inklusive Reporting.
- 2 Minuten

- von Jörg Hofmann

Projektnummernvergabe: Ein immer wieder heiß diskutiertes Thema bei Maschinen- und Anlagenbauern.
- 5 Minuten

- von Evelien Holsteyns

Mexiko hat ein Gesetz zur Bekämpfung der Steuerflucht erlassen. So passen Sie Ihr SAP-System an.
- 6 Minuten
Kontakt
Nutzen Sie unsere Expertise für Ihren Erfolg!

