Inhalt
Was ist Business Intelligence?
Im Rahmen der Digitalisierung steigt die Menge der verfügbaren Daten für Unternehmen rasant an. Den Überblick über diese riesigen Datenmengen zu behalten und diese gewinnbringend zu nutzen, ist eine große Herausforderung und zugleich Chance für Unternehmen geworden.
Hier kommt Business Intelligence ins Spiel. Dabei handelt es sich um einen Sammelbegriff für Technologien und Prozesse, welche Unternehmen dabei helfen, einen umfassenden Überblick über ihr Unternehmen zu gewinnen sowie verwertbare Erkenntnisse anhand dieser umfassenden Datenmengen zu gewinnen. Diese Erkenntnisse dienen dann als Basis, mit der strategische Entscheidungen getroffen werden.
Die Entwicklung von Business Intelligence
Während heute BI in vielen Unternehmen jeder Größe allgegenwärtig ist, reichen die Ursprünge bis in die 1950er Jahre zurück, in denen es erste Versuche zum Sammeln und Auswerten größerer Datenmengen gab. Durch die Einführung von Datenbanken und leistungsfähigen Computern konnten die Ansätze immer weiter ausgefeilt werden.
Als größter Meilenstein ist allerdings die Entstehung von Data Warehouses zu nennen. Diese stellen einen zentralen Speicher dar, in dem Daten aus verschiedenen Quellen konsolidiert und dann für Analysen bereitgestellt werden können. Der Begriff Business Intelligence setzte sich etwa mit der Jahrtausendwende durch und das Thema entwickelte sich immer mehr von dem Nischenthema, das es zu Beginn noch war, zu einem unverzichtbaren Bestandteil für moderne Unternehmen.
Da die Entwicklung von BI eng mit der technologischen Entwicklung verknüpft ist, wird sich BI auch in Zukunft weiter verändern und stetig neue Facetten bekommen.
Wie funktioniert Business Intelligence?
Der folgende vereinfachte Ablauf stellt dar, wie BI funktioniert:

Datenerfassung
Zunächst werden Daten aus einer Vielzahl von internen und externen Quellen, z.B. aus Datenbanken, ERP-Systemen oder Sozialen Medien gesammelt. Diese Daten können dabei in unterschiedlichen Formaten vorliegen und sowohl strukturiert als auch unstrukturiert sein.
Datenbereinigung und -transformation
Im nächsten Schritt müssen diese verschiedenen Daten dann in ein einheitliches Format gebracht werden, um diese so für die Analyse vorzubereiten. Ebenso werden unvollständige oder fehlerhafte Daten korrigiert oder entfernt.
Datenanalyse und Datenvisualisierung
Anschließend erfolgt die Analyse der Daten, um Muster und Trends zu erkennen. Die Daten werden in übersichtlichen Dashboards, Diagrammen und Grafiken dargestellt, um die gewonnen Erkenntnisse in einer verständlichen Form zu präsentieren.
Datengetriebene Entscheidungsfindung
Nun können die visualisierten Erkenntnisse genutzt werden, um strategische und operative Entscheidungen zu treffen.
Hier ist ein einfaches Beispiel, wie die Erkenntnisse, die aus den Daten gewonnen werden, einem Unternehmen helfen können:
Durch BI kann ein Unternehmen herausfinden, welche Produkte sich besonders gut verkaufen, zu welchen Zeiten die meisten Bestellungen aufgegeben werden oder welche Filialen besonders gute Verkaufszahlen vorweisen. Mit diesen Erkenntnissen können dann beispielsweise Marketingkampagnen optimiert sowie das Sortiment und Preise angepasst werden, um den Umsatz des Unternehmens in Zukunft zu steigern.
Vorteile von Business Intelligence
Der Einsatz von BI im Unternehmen bringt zahlreiche Vorteile mit sich, u.a.:
- Bessere (datengetriebene) Entscheidungsfindung: Anstatt auf das Bauchgefühl zu setzen oder weil Dinge immer schon auf eine bestimmte Art und Weise gemacht wurden, können fundierte Entscheidungen auf Basis von Daten getroffen werden.
- Effizienzsteigerung: Automatisierte Berichte ermöglichen das Einsparen von Zeit und Ressourcen. Außerdem können Ineffizienzen und Optimierungspotenziale von Prozessen erkannt werden.
- Wettbewerbsvorteil: Das frühzeitige Erkennen von neuen Trends und Marktentwicklungen sorgt dafür, dass schnell auf diese Veränderungen reagiert werden kann, wodurch ein Vorteil gegenüber Konkurrenten entsteht.
- Risikominimierung: Ebenso werden potenzielle Risiken bereits frühzeitig identifiziert, sodass entsprechende Gegenmaßnahmen rechtzeitig eingeleitet werden können.
- Verbesserung der Kundenzufriedenheit: Die Datenanalysen helfen dabei, Kundenwünsche zu erfüllen, z.B. durch personalisierte Angebote
- Kosteneinsparungen: Durch die Optimierung von Geschäftsprozessen sowie Automatisierung können unnötige Kosten gesenkt werden.
Insgesamt bietet BI den Unternehmen die Möglichkeit, ihre Daten besser zu verstehen und diese gewinnbringend zu nutzen, um so den Unternehmenserfolg zu steigern.
Herausforderungen von Business Intelligence
Neben den genannten Vorteilen gibt es aber auch Herausforderungen für Business Intelligence. Dazu zählen beispielsweise:
- Datenvolumen: Durch die exponentiell wachsende Menge an Daten werden leistungsstarke Systeme benötigt, damit die Verarbeitung von Daten nahezu in Echtzeit geschehen kann und nicht zu zeitaufwendig wird.
- Datenqualität: Aufgrund einer Vielzahl von unterschiedlichen Quellen und unterschiedlichen Formaten der Daten, kann es zu Inkonsistenzen, fehlenden oder fehlerhaften Daten kommen. Diese müssen identifiziert werden, damit keine falschen Schlussfolgerungen entstehen. Ebenso muss die Aktualität der Daten gewährleistet sein.
- Kosten: Sowohl die Anschaffung und Implementierung von BI-Tools als auch die Schulung der Mitarbeiter bringen Kosten mit sich.
- Datenschutz und Sicherheit: Es muss darauf geachtet werden, dass Datenschutzbestimmungen wie der DSGVO eingehalten und sensible Daten geschützt werden.
- Kulturelle Akzeptanz: Im Unternehmen muss ein kultureller Wandel auf allen Ebenen stattfinden. Die Mitarbeiter müssen für datengetriebene Entscheidungen sensibilisiert werden und die Chancen vom Einsatz von BI im Unternehmen verstehen.
Man sieht also, dass BI sowohl technische als auch organisatorische Herausforderungen zu bewältigen hat und somit eine ganzheitliche Betrachtung notwendig ist.
Business Intelligence in SAP
Um die genannten Herausforderungen optimal zu bewältigen, bietet SAP für den Bereich Business Intelligence eine Vielzahl an Tools an, die Unternehmen ebenso dabei unterstützen, das meiste aus ihren Daten herauszuholen. Hierfür spielen die im Folgenden genannten Tools eine zentrale Rolle:
SAP BusinessObjects
SAP BusinessObjects ist eine etablierte On-Premise BI-Suite, welche Unternehmen unterstützt, aus ihren Daten aussagekräftige Informationen zu bekommen. Es ist ein altgedientes SAP Business Intelligence Werkzeug zur Erstellung von umfangreichen Berichten, Analysen und Dashboards.
SAP BW/4HANA
SAP BW/4HANA ist ein modernes leistungsfähiges On-Premise-Data Warehousing-Tool, welches speziell für die SAP HANA-Datenbank entwickelt wurde. Es ermöglicht Unternehmen eine zentrale Datenverwaltung mit dem Data Warehouse als „Single Point of Truth“. Mit SAP BW/4HANA können komplexe Datenmodelle erstellt werden. Durch die In-Memory-Technologie der SAP HANA-Datenbank können darauf aufbauend komplexe Analysen in Echtzeit oder nahezu in Echtzeit durchgeführt werden. Außerdem punktet das Data Warehousing-Tool von SAP mit einer nahtlosen Integration mit anderen SAP BI-Lösungen, wie z.B. der SAP Analytics Cloud.
SAP Analytics Cloud
Die SAP Analytics Cloud (SAC) ist – wie der Name bereits verrät – eine cloudbasierte zentrale Plattform für Analysen, Visualisierung und Planungen. Mit ihr können Unternehmen Daten aus verschiedenen Quellen in Echtzeit verarbeiten und diese in modernen Dashboards anzeigen lassen. Sie besitzt ein breites Spektrum und bietet ebenso Funktionen für Planung, Predictive Analytics und Data Discovery. Auch die SAC lässt sich gut mit den anderen SAP BI Tools, insbesondere der SAP Datasphere kombinieren.
SAP Datasphere
Die SAP Datasphere (früher SAP Data Warehouse Cloud) ist eine zentrale Plattform für die Integration und Bereinigung von Daten aus verschiedenen Quellen, um sie so für Analysen aufzubereiten. Das Tool ist als Software-as-a-Service (SaaS) konzipiert und bietet eine skalierbare Infrastruktur, die flexibel an die Bedürfnisse von Unternehmen anpassbar ist. Die SAP Datasphere bietet die Möglichkeit große Datenmengen zu speichern und diese zu verwalten. Unternehmen können in SAP Datasphere ihre Daten effizient strukturieren und organisieren, um sie dann gewinnbringend als Entscheidungsgrundlage zu nutzen. Das SAP Business Intelligence Tool bildet dabei die Basis für Analysen, welche dann in visualisierter Form in der SAC oder anderen Frontend-Tools, dargestellt werden.
SAP Business Data Cloud
Die SAP Business Data Cloud ist eine innovative SaaS-Lösung, welche Unternehmen bei der Konsolidierung von allen SAP-Daten und der Herstellung einer nahtlosen Verbindung zu externen Daten unterstützt. Mit einer hoch skalierbaren, cloudbasierten Infrastruktur wird es Unternehmen ermöglicht, Daten in Echtzeit zu verarbeiten und bereitzustellen. Mit Hilfe von maßgeschneiderten Datenprodukten können anschließend Entscheidungen auf Basis des eigenen Unternehmenskontextes getroffen werden.
Fazit
Business Intelligence hat sich über die Jahre hinweg von einem Nischenthema zu einem elementaren Erfolgsfaktor für Unternehmen entwickelt. Mit der rasanten technologischen Entwicklung und der exponentiell steigenden Anzahl an Daten, helfen BI-Tools aus dieser Vielzahl an Daten aus verschiedenen Quellen und Formaten Erkenntnisse zu gewinnen. Unternehmen können durch eine bessere Entscheidungsgrundlage nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz, sondern auch ihre Kundenzufriedenheit steigern sowie Kosten reduzieren.
SAP bietet dazu leistungsstarke BI-Tools an, welche Unternehmen dabei unterstützen, datengetriebene Strategien umzusetzen.
Kontaktieren Sie uns!
Bei der Auswahl und der Implementierung der passenden SAP BI Tools für Ihren konkreten Anwendungsfall unterstützen wir Sie gerne.
Vereinbaren Sie ein Webmeeting mit unseren Expert:innen oder stellen Sie uns Ihre Frage im Kommentarbereich.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Active Campaign. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen