Blog PIKON Deutschland AG
Search
Romania SAF-T

Rumäniens SAF-T-Anforderungen in SAP abgedeckt

Update: Die rumänische Regierung wird ihr E-Invoicing-System auf B2C-Transaktionen ausweiten. Ab Januar 2025 müssen alle B2C-Rechnungen elektronisch ausgestellt werden, nach einer freiwilligen Frist ab Juli 2024.

Im Jahr 2020 kündigte Rumänien an, sowohl SAF-T- als auch E-Invoicing-Vorschriften einzuführen. Durch diese obligatorischen Übermittlungen von Steuer- und Buchhaltungsinformationen strebt Rumänien an, mehr Transparenz und Effizienz in seinem Kampf gegen Steuerhinterziehung zu schaffen. Rumäniens Mehrwertsteuerlücke ist seit langem eine anhaltende Herausforderung des osteuropäischen Landes. Im Allgemeinen dominierte Rumänien den jährlichen Mehrwertsteuerlückenbericht der Europäischen Kommission, und 2019 belegte das Land sogar den ersten Platz in der Rangliste der Länder mit den größten Lücken.

Dieser Blog-Beitrag bietet weitere Informationen zu Rumäniens SAF-T (Teil 1) und E-Invoicing (Teil 2) Verpflichtungen: Wer muss sich anpassen, welche Fristen gelten und welche Informationen sollten bereitgestellt werden? Darüber hinaus geben wir Ihnen einen Überblick über die SAP-Lösungen zur Einhaltung der verschiedenen gesetzlichen Anforderungen und wie PIKON Ihnen bei deren Implementierung helfen kann.

SAF-T in Rumänien

Die Standard Audit File for Tax (üblicherweise als SAF-T abgekürzt) ist der Standard der OECD für den elektronischen Austausch von Buchhaltungsdaten zwischen Organisationen und ihrer Regierung. Ursprünglich in Portugal entstanden, hat SAF-T mittlerweile in vielen Ländern Fuß gefasst, darunter auch Rumänien. Die rumänische Variante des SAF-T-Formats wird als ‚Informative Declaration D406‘ oder einfach D406 bezeichnet.

Was umfasst SAF-T Rumänien?

Speziell für Rumänien umfassen die SAF-T-Anforderungen einen monatlichen oder quartalsweisen Bericht, einen Jahresbericht und einen Bericht, der nur auf Anfrage der rumänischen Steuerbehörde erstellt wird. Die Häufigkeit des ersten Berichts hängt von der Buchführungsmethode des Unternehmens ab und umfasst unter anderem seine Hauptbuchkonten und -buchungen, Kunden, Lieferanten, Produkte und Steuerinformationen. Der Jahresbericht sollte beispielsweise Einzelheiten zu den Hauptbuchkonten und Vermögenstransaktionen enthalten. Der dritte oder ‚Bestandsinformationen‘-Bericht sollte Daten zu den Produkten des Unternehmens, dem physischen Lagerbestand und den Bewegungsarten enthalten.

Der monatliche SAF-T-Bericht muss jeweils vor Ende des Monats nach dem Berichtszeitraum eingereicht werden. Die Frist für den jährlichen Vermögensbericht entspricht der Frist für die Einreichung des Jahresabschlusses des Unternehmens. Schließlich ist die Frist für den Lagerbericht variabel und wird von der ANAF zusammen mit der Einreichungsanforderung mitgeteilt.

SAF-T-Berichte sollten als PDF-Dateien mit angehängter XML-Datei an die ANAF, die rumänische Steuerbehörde, übermittelt werden.

Wer ist zu SAF-T in Rumänien verpflichtet?

Die SAF-T-Anforderungen werden für alle rumänischen Unternehmen und alle ausländischen Unternehmen mit Präsenz in Rumänien verpflichtend sein. Die Umsetzung erfolgt jedoch in Etappen, wobei zunächst große Steuerzahler ab Januar 2022 verpflichtet sind, gefolgt von Unternehmen, die seit 2022 als große Steuerzahler gelten (Juli 2022), mittelgroße Steuerzahler (Januar 2023) und schließlich kleine Steuerzahler und nicht ansässige Steuerzahler mit rumänischer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (Januar 2025).

Nicht ansässige Steuerzahler mit einer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer in Rumänien müssen nur einen vereinfachten SAF-T-Bericht einreichen, der ausschließlich die über ihre rumänische Umsatzsteuer-Identifikationsnummer getätigten Einkäufe und Verkäufe enthält.

Zeitplan, der festlegt, welche Unternehmen wann zur Einführung von SAF-T in Rumänien verpflichtet sind

Welche SAP-Lösung ist vorgesehen?

Die rumänische Regierung (ANAF) hat ein Tool namens DUKIntegrator vorgesehen, um XML-Dateien gegen das obligatorische SAF-T-Format zu validieren und auf Grundlage des XML-Inhalts eine PDF-Datei zu erstellen. Denjenigen, für die die SAF-T-Anforderungen gelten, bleibt jedoch überlassen, die XML-Dateien selbst zu generieren.

Daher hat SAP eine Lösung für alle drei SAF-T-Rumänien-Berichte vorgesehen. Alle Lösungen sind Teil von SAP Document & Reporting Compliance, einer integrierten SAP-Lösung, die auf langfristige End-to-End-Konformität mit verschiedenen länderspezifischen rechtlichen Anforderungen weltweit abzielt (z. B. SII Spanien, SDI Italien, CFDI Mexiko, RTIR und EKAER Ungarn). Die standardmäßige SAP-Lösung ermöglicht es Ihnen, Ihre SAF-T-Berichte automatisch auf Grundlage von Quellinformationen in Ihrem System zu generieren. Darüber hinaus werden alle Berichte an einem Ort gespeichert: einem zentralen eDocument Cockpit (für ECC-Systeme) oder einer dedizierten periodischen Reporting-App in Fiori (für S/4HANA-Systeme).

Zusätzlich empfehlen wir Ihnen unsere Webinar-Aufzeichnung:

Webinar-Aufzeichnung zu den rechtlichen Anforderungen in Rumänien

Webinar-Aufzeichnung zu den rechtlichen Anforderungen in Rumänien

  • System-Demo und Projektansatz für die Implementierung der E-Rechnung (E-Factura) im EDocument Cockpit
  • System-Demo und Projektansatz für die SAF-T-Implementierung in FIORI und dem EDocument Cockpit

Achtung: Die Webinar-Aufzeichnung ist in englischer Sprache!

Webinar ansehen

So kann PIKON Ihnen helfen

Mit dem PIKON Competence Center for Legal Requirements sind wir ein strategischer Partner, der sicherstellt, dass Ihr SAP-System und die Geschäftsprozesse langfristig die unterschiedlichen länderspezifischen gesetzlichen Anforderungen weltweit erfüllen. Wir verfügen über ein Expertenteam, das SAP-Fachwissen mit fundierten Kenntnissen des gesamten rechtlichen Prozesses und der technischen Anforderungen der SAF-T- und E-Rechnungs-Vorschriften in Rumänien und vielen anderen Ländern verbindet. Diese Erfahrung haben wir durch unsere zahlreichen Projekte mit SAP Document Compliance und mit lokalen Implementierungsprojekten weltweit gesammelt. Um nur einige Beispiele aufzuführen: SDI in ItalienSII in Spanien, CFDI und Complemento de Pago in Mexiko, RTIR und EKAER in Ungarn, XRechnung in Deutschland, die verschiedenen gesetzlichen Anforderungen in der Türkei, usw. Wir haben auch unsere eigenen SAP Compliance Add-Ons entwickelt, z. B. MTD VAT in Großbritannien und die VAT Whitelist in Polen. Darüber hinaus haben wir stets ein Auge auf neue und sich ändernde gesetzliche Anforderungen und informieren unsere Kunden, wenn Handlungsbedarf besteht. So muss sich Ihr Unternehmen nicht selbst um alle rechtlichen Anforderungen kümmern, und Sie können sich auf Ihr Tagesgeschäft konzentrieren.

Vereinbaren Sie ein Webmeeting

Haben Sie weitere Fragen zu Rumäniens legalen Anforderungen?
Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus oder hinterlassen Sie uns einen Kommentar am Ende des Artikels.

Tanja Nikolaus
Tanja Nikolaus
Customer Success Manager

TAGS
Teilen Sie diesen Beitrag
LinkedIn
XING
Facebook
Twitter
Über den Autor
Elseline Senave
Elseline Senave
Elseline Senave ist als SAP ERP Consultant bei PIKON Benelux in Genk, Belgien tätig. Innerhalb unserer PIKON-Gruppe liegt ihr Schwerpunkt auf den Modulen SAP FI und CO. Ihr Ziel ist es, ihr technisches und prozessbezogenes Wissen, das sie in verschiedenen Kundenprojekten gesammelt hat, bei der Suche nach den richtigen Lösungen für unseren nächsten Kunden einzusetzen.

Schreibe einen Kommentar

Weitere Blog-Artikel zu diesem Thema